Die politische Landschaft
Bitte posten Sie, was Ihnen wichtig ist als pdf-Attachment an: info@mittelhessischer-landbote.de
2023: Neues aus der politischen Landschaft
- Es gibt nur eine Menschenwürde: Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen! - Mehr als 200 Organisationen appellieren an die politisch Verantwortlichen
- Wichtige Informationen für geflüchtete Mädchen und junge Frauen - Ein hilfreiches Netzwerk-Portal präsentiert sich, leider nur auf Deutsch
- Auch Menschen ohne ukrainischen Pass werden vom Krieg zur Flucht gezwungen, aber längst nicht alle genießen denselben Schutz - Der Mediendienst Integration berichtet über "Drittstaatler"
- Kriegsdienstverweigerer in Russland: Mehr digitale Überwachung, schärfere Sanktionen - Die Betroffenen brauchen Hilfe und Asyl. Der Deutsch-Russische Kurier berichtet auf Deutsch und Russisch
- Sie entziehen sich dem Kriegsdienst in der russischen Armee und beantragen Asyl in Deutschland, Erfolg ungewiss - tagesschau.de berichtet, Connection e. V. hilft mit einem Flyer in russischer Sprache
- Warum Geflüchtete in Hessen Demokratie so wertschätzen - Die Hessenschau stellt Fluchtbiografien vor
- Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes - mehr als 50 Organisationen appellieren an die Bundesregierung zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
- Etwas mehr Geld, effizientere Kontroll- und Abschiebeverfahren, aber kein Fortschritt hin zu mehr Humanität und Demokratie - Beschluss des "Flüchtlingsgipfels" vom 10. Mai
- Die rassistische Hetzparole vom "slawischen Untermenschen" wirkt unter der Oberfläche weiter - Eine Studie von Christian Petersen und Jannis Panagiotidis
- Statt Asylverfahren in Deutschland Internierung an den Außengrenzen der EU? - Pro Asyl organisiert Aufklärungs- und Protestkampagne
- Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure - Kundgebung vor dem russischen und dem ukrainischen Generalkonsulat am 11. Mai in Frankfurt
- Woher kommen und wo leben Geflüchtete in Hessen? - Sadet Sönmez (Die Linke) hat im Landtag gefragt, die Landesregierung hat ausführlich geantwortet
- Zum Beispiel Bremen: 20 % der Bevölkerung zahlen brav ihre Steuern und wären vom Alter her wahlberechtigt, sind aber wegen des fehlenden deutschen Passes von der Bürgerschaftswahl ausgeschlossen
- Familiennachzug jetzt! - Terre des Hommes und Pro Asyl rufen zu einem Aktionstag am 15. Mai auf
- Ampel-Koalition will Asylverfahren an die Außengrenzen der EU verlagern, Kritiker sehen darin die Gefahr menschenunwürdiger Lager
-
In russischer Sprache - Informationen für russische Kriegsdienstverweigerer, die schon in Deutschland sind oder nach Deutschland wollen
- Auch ukrainische wehrpflichtige Männer fliehen vor dem Kriegsdienst, oft unter Lebensgefahr -
Florian Barth berichtet auf tagesschau.de
- "Racial Profiling" bei verdachtsunabhängigen Polizeikontrollen - Was bringen "Kontrollquittungen" für die Betroffenen?
- Fluchtroute aus Zentralafrika über Tunesien und das Mittelmeer nach Italien - Der Weg wird gefährlicher
-
BAMF bestätigt: Internationaler Schutz für junge Männer, die sich der Einberufung zur russischen Armee entziehen - Aber zuerst einmal müssen sie Deutschland überhaupt erreichen
-
Aussortieren an den EU-Außengrenzen im Schnellverfahren? - Geplantes gemeinsames Asylverfahren der EU könnte zum Asyl-Verhinderungsverfahren werden
-
Russland führt elektronische Wehrerfassung ein und verschärft Repressionsmaßnahmen gegen kriegsmüde junge Männer - Reinhard Lauterbach berichtet in "junge welt" vom 13. April
-
Seit Kriegsbeginn haben sich über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland registrieren lassen - Nur eine Minderheit will länger bleiben, viele sind schon in andere Länder weitergereist oder zurückgekehrt
-
Wer Asyl sucht, ist vielleicht eine Fachkraft von morgen - Aber CDU und FDP sehen das nicht so und wollen lieber das Asylrecht verschärfen
-
Angeblich sollte es um Wohnraum für Geflüchtete gehen, in Wirklichkeit wurde die Integrationsarbeit Tausender Menschen diskreditiert - Flüchtlingsräte und Pro Asyl kritisieren CDU-Flüchtlingsgipfel
-
Ende des Rechts auf Asyl? - Fabian Lambeck analysiert in nd vom 1. April 2023 die geplante Reform des EU-Asylrechts, Jana Frielingshaus den Bildungsgipfel von CDU/CSU
-
Skandal am Frankfurter Flughafen - Afghanin in den Iran zurückgewiesen und von dort direkt nach Afghanistan abgeschoben
-
Bilal Maikeh ist als Autor eines veganen syrischen Kochbuchs bekannt geworden - Heute geht es ihm um Hilfe für Landsleute in Syrien, die vom Erdbeben schwer getroffen worden sind
-
Pflichtverteidiger müssen her! - Diakonie Hessen berichtet über ihre Beratungsarbeit im Abschiebeknast Darmstadt-Eberstadt
-
So schiebt Deutschland ab - Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke" im Deutschen Bundestag
-
Klimakrise und Migration - Der Mediendienst Integration beleuchtet einen zwar bekannten, aber politisch kaum beachteten Zusammenhang
-
Es gibt nur eine Menschenwürde: Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen! - Pro Asyl lädt zur Unterzeichnung dieses Appells ein
-
Nach Prüfung des Einzelfalls möglich, aber leider nicht garantiert: Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer - Informationen auf Deutsch und Russisch
-
Forum der Migratinnen und Migranten im Paritätischen Gesamtverband fordert zeitgemäßes Staatsbürgerschaftsrecht - Offener Brief an den Bundestag
-
Match of the Day - Der englische Kult-Fußballreporter und Ex-Profi Gary Lineker schickt in der BBC Asylverweigerer auf die Strafbank
-
Wie viele Flüchtlinge leben in Deutschland? - Mediendienst Integration liefert einen Überblick
-
Abschiebungen und warum sie scheitern - Mediendienst Integration klärt Begriffe und liefert Zahlen
-
Wie können Erdbebenopfer aus Syrien und der Türkei nach Deutschland kommen? - Der Mediendienst Integration gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen
-
Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung - Paritätischer Gesamtverband begrüßt den Gesetzentwurf, fordert aber einige weitergehende Regelungen und eine Reform der desaströsen Verwaltungsstruktur
-
Handel: nein, Abschiebungen: ja - Merkwürdigkeiten deutscher Boykott-Strategie gegenüber Russland
-
Deutschland braucht ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürgerungs- und Wahlrecht - Offener Brief von mehr als 100 Personen und Organisationen
-
BAMF durfte Handy einer Asylbewerberin nicht durchsuchen - Bundesverwaltungsgericht fällt Urteil mit Folgewirkung zum Schutz von Asylsuchenden
-
Eine halbe Chance? - Ilker Ataç, Karin Scherschel und Susanne Spindler kommentieren in der taz das Chancenaufenthaltsrecht aus der Sicht von Geduldeten
-
Das Chancenaufenthaltsrecht - Die Innenministerien des Bundes und des Landes Hessen legen Rahmenbedingungen fest, Merkblatt in verschiedenen Sprachen verfügbar
-
Flüchtlinge aus der Ukraine - Ihre Verteilung in Europa und in Deutschland, ihre Rechte, ihre Sozialleistungen - Der Mediendienst Integration berichtet
-
Prominente Grüne fordern neuen Weg in der Migration - Er führt weg von Humanität und Menschenwürde
-
Friedrich Merz (CDU) hat den Zustand schon einmal als "Sozialtourismus" beschrieben, aber eine deutliche Mehrheit der ukrainischen Flüchtlinge fühlt sich hier willkommen
-
Tote im Wald, Flüchtlinge treffen in der Bevölkerung auf Helfer und auf Hetzer - Reinhard Lauterbach berichtet in junge welt vom 17. Februar über unmenschliche Zustände an der polnischen Grenze zu Belarus
-
Pro Asyl und Flüchtlingsräte zum Flüchtlingsgipfel - Kein "weiter so", wenn es um die Unterbringung von Flüchtlingen geht
-
Basiswissen Asyl - Eine neue mehrsprachige Website für Schutzsuchende und Engagierte
-
Der Bundestag erkennt Verbrechen an der jesidischen Religionsgemeinschaft als Völkermord an - trotzdem erhalten viele Jesidinnen und Jesiden kein Asyl
-
Das wäre auch ein Modell für Hessen - Berlin hebt die Wohnverpflichtung für Asylsuchende in Aufnahmeeinrichtungen auf
-
Straffällig gewordene Ausländer*innen einfach abschieben - Warum das aus guten Gründen rechtlich nicht immer möglich ist
-
Hessischer Flüchtlingsrat fordert nach dem Erdbeben sofortigen Abschiebestopp in die Türkei - Mann aus dem verwüsteten Grenzgebiet zu Syrien sitzt in Darmstadt in Abschiebehaft
-
Angeblich geht es im neuen Asyl- und Migrationspaket der EU um internationalen Schutz und Solidarität, aber die Rede ist vor allem von Abschiebung und verschärfter Kontrolle
-
Gewerkschaften und Migrant*innen brauchen einander - Anne Lisa Carstensen und Lisa Riedner analysieren im "Forum Migration" des DGB den sehr widersprüchlichen Prozess gegenseitiger Annäherung in den letzten 50 Jahren
-
Bleiberecht für unbegleitete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - eine Themenseite mit Praxistipps des Bundesverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
-
Wenn psychische Wunden nach der Flucht den Aufbau eines neuen Lebens verhindern - Ein Praxisleitfaden zum traumasensiblen Umgang mit Geflüchteten aus dem Jahr 2017 ist auch heute noch aktuell
-
"Clankriminalität" - Mahmoud Jaraba analysiert im Mediendienst Integration, wie durch ein politisches Schlagwort Menschen in Sippenhaft genommen und Präventionsmaßnahmen verhindert werden
-
Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge steigt wieder, allein aus der Ukraine kommen 4.000 - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten
-
In der Schwebe gehalten - Juliana Karakayali und Stefanie Kron berichten in nd-Die Woche vom 28. Januar über geflüchtete "Drittstaatler" aus der Ukraine
-
Mehr Geld, höhere Freigrenzen - Verbesserungen für Geflüchtete im Asylbewerberleistungsgesetz und im SGB XII
-
Geflüchtete Kinder treffen in Deutschland auf ein kaputt gespartes Schulsystem - Das "Deutsche Schulportal" liefert Einschätzungen und Fakten
-
Bevölkerungszuwachs dank Zuwanderung - Ein Bericht des Statistischen Bundesamts und eine Analyse der Wanderungsbilanz durch den Mediendienst Integration
-
Ob wir uns darauf verlassen können? - Neuer Chef der EU-Grenzschutzbehörde Frontex verspricht Ende der lebensgefährlichen Pushbacks an den Außengrenzen der EU
-
Weil Innenministerin Nancy Faeser eine Dienstanweisung geändert hat: Schwuler algerischer Flüchtling darf bleiben - Der hr berichtet
-
Die wichtigsten Asylzahlen für 2022 - Mediendienst Integration berichtet
-
Raus aus der Ohnmacht - Das IAB-Forum vom 5. Januar 2023 beschreibt, wie Geflüchtete ihr Ankommen in Deutschland erleben
-
Vieles wird besser, aber wesentliche Kritikpunkte bleiben - Was bringt das Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren?
-
Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen - Ein Bericht der Staatsministerin Reem Alabali-Radovan mit Handlungsperspektiven
-
Was steckt hinter den Krawallen der Silvesternacht? - Mediendienst Integration nennt Hintergründe und Handlungsansätze
-
Weil Menschenwürde unteilbar ist: Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen, gleiche Standards für alle Bedürftigen - eine gemeinsame Erklärung von 62 Organisationen
-
Asyl in Deutschland für Kriegsgegner - Rechtsanwalt Thomas Puhe beschreibt die Sach- und Rechtslage im Deutsch-Russischen Kurier vom Dezember 2022 auf Deutsch und Russisch
-
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) veröffentlicht Anwendungshinweise zum Chancen-Aufenthaltsrecht und ein Merkblatt für alle, denen dieses Recht zuerkannt worden ist
-
Wie macht man sich das Chancen-Aufenthaltsrecht zunutze? - Diakonie Deutschland veröffentlicht Arbeitshilfen und Checklisten
-
Flucht vor dem Krieg und kein ukrainischer Pass - Geflüchteten zweiter und dritter Klasse droht Abschiebung. Ramon Schack berichtet in "nd - der Tag" vom 23.12.2022
-
Orientierungskurse für Asylbewerber in Gefahr - Die Volkshochschulen schlagen Alarm
-
Wenn es mitten in der Nacht an der Tür klopft ... - Pro Asyl dokumentiert zehn haarsträubende Abschiebungen aus dem Jahr 2022
2022: Neues aus der politischen Landschaft
- Mehr als 200.000 ukrainische Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen - Ein Pressegespräch im Mediendienst Integration
- Mehr als ein Drittel der ukrainischen Geflüchteten wollen länger bleiben - Ergebnisse einer repräsentativen Studie
- Erleichterte Aufnahmebedingungen als jüdische Zuwanderer - Eine Chance für jüdische Geflüchtete aus der Ukraine
- Bedarfsgerechte Versorgung aller geflüchteten Menschen mit Behinderung! - Ein Appell von Sozial- und Behindertenverbänden an die Politik
- Tag der Menschenrechte: Bildung als Menschenrecht und Basis für Demokratie wichtiger denn je - Eine Erklärung des World University Service
- Brutalste Gewalt gegen Menschen - Fabian Lambeck und Peggy Lohse berichten in "nd-die Woche" von den Außengrenzen der EU
-
Deutschlands große Wohltätigkeitsorganisationen fordern humanitären Flüchtlingsschutz an den Außengrenzen der EU und deshalb ein Nein zur "Instrumentalisierungsverordnung" der EU
- Wie weit ist der Weg zum deutschen Pass? - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten zur Einbürgerung
-
So holt man sich die Ausländerbehörde zur Sprechstunde online ins eigene Wohnzimmer - Die Zeitschrift "Kommune 21" und der Landkreis Borken stellen ein publikumsfreundliches Modell vor
-
Am 10. Dezember ist Tag der Menschenrechte - Im antirassistischen Newsletter "Kompass" ist nachzulesen, warum das kein Feiertag ist
-
Was Eltern und Begleitpersonen von Kindern aus der Ukraine in Deutschland wissen müssen - Ein Ratgeber auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch
-
Wir begrüßen die Reform des Einbürgerungsrechts und warnen vor rechter Stimmungsmache dagegen - Eine Erklärung des Paritätischen Gesamtverbands
-
Eine späte Klatsche für Horst Seehofer und alle, die ihn damals nicht gestoppt haben - Bundesverfassungsgericht erklärt Leistungskürzung bei alleinstehenden Asylbewerbern für verfassungswidrig
-
Effizienz gegen null, Aufgaben gegen unendlich - Die NZZ vom 18. November prognostiziert am Beispiel Frankfurts den bevorstehenden Kollaps der Ausländerbehörden
-
Wo wohnen die meisten Geflüchteten aus der Ukraine? Zahlen für die Bundesländer im Mediendienst Integration
-
Der Flüchtling als Feind - Christian Bunke berichtet in "junge welt" vom 16.11.2022 über ein britisch-französisches Abkommen zur Bekämpfung der Migration im Ärmelkanal
-
Die Hoffenden im Durchgangslager - Michael Trammer berichtet in "nd-der tag" vom 16.11.2022 über gemeinsame Erfahrungen einer Russin und einer Ukrainerin
-
Repression im Iran - "nd-der tag" veröffentlicht am 16.11.2022 eine Sonderseite
-
Die Landesregierung bringt das Hessische Integrationsgesetz in den Landtag ein - Liga der freien Wohlfahrtspflege fordert Nachbesserungen
-
Ein neues Rettungsschiff, blockierte Häfen und tödliche Folgen - Kristian Stemmler beschreibt in "junge welt" vom 09.11.2022 die katastrophale Lage von Flüchtlingen im Mittelmeer
-
Warum blockiert die neue italienische Regierung die Seenotrettung? - Der Mediendienst Integration analysiert die Hintergründe
-
Das Chancenaufenthaltsrecht kommt - Aufenthaltserlaubnis zur Probe für weniger als ein Fünftel der geduldeten Flüchtlinge
-
Brandstiftung in Wort und Tat - in "nd-der Tag" vom 1. November analysiert Hendrik Lasch den flüchtlingsfeindlichen Brandanschlag von Bautzen
-
Menschen auf der Flucht nach Europa - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten zum "Flüchtlingsjahr 2022"
-
Recht auf Zukunft - Pro Asyl informiert über Bleiberecht, Afghanistan, Ukraine, Russland und Eritrea
-
Pazifisten gibt es auch in der Ukraine - Interview mit Ruslan Kotsaba in "nd-der Tag" vom 26.10.2022
-
Bundesregierung zieht Lehren aus Rügen des EuGH und erleichtert den Familiennachzug - Antwort auf eine kleine Anfrage der Linken im Bundestag
-
Flucht oder Front - Olga Kusmina und Silke Pfeifer-Sternberg analysieren in der OP vom 26. Oktober die Situation junger russischer Männer
-
EU-Innenminister wollen Zuwanderung über die Balkanroute drastisch einschränken - Die Linken halten im Bundestag dagegen. Ein Bericht des Evangelischen Pressedienstes
-
Sogwirkung deutscher Sozialsysteme als Auslöser von Massenflucht? - "Pull-Faktor" als Instrument politischer Propaganda
-
Flucht vor der Beteiligung am Krieg - Connection e. V. liefert Zahlen, Berichte und Argumente aus Russland, Belarus und der Ukraine
-
Flüchtlingsrat begrüßt hessisches Aufnahmeprogramm Afghanistan - wichtiges Signal an den Bund und andere Länder
-
Wenn nach dem Arzt die Abschiebung droht - Meldepflicht verhindert Gesundheitsversorgung
-
Manchmal haben aus der Ukraine geflüchtete "Drittstaatsangehörige" bei Ausländerbehörden schlechtere Karten - Der Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz stellt eine Arbeitshilfe zur Verfügung
-
Ausländerbehörden dürfen keine "Ausländer-Abwehrbehörden" sein - Handwerkspräsident Wollseifer fordert grundsätzliches Umdenken
-
Friedrich Merz (CDU) setzt die Legende vom ukrainischen Sozialtourismus in die Welt - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten
-
Sie verweigern sich der russischen Kriegsmobilisierung und werden von EU-Nachbarländern ausgesperrt - René Heilig berichtet in nd vom 28.09.2022
-
Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität dürfen ohne Rechtfertigung offen ausgelebt werden - Innenministerium schafft menschenverachtende Diskretionsprognosen für LSBTI-Geflüchtete ab
-
In Deutschland darf niemand zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden, Russland und die Ukraine sehen hohe Strafen dafür vor - geflüchtete Kriegsdienstverweigerer aus beiden Ländern brauchen unsere Solidarität
-
Recht auf Familiennachzug umsetzen! - Anlässlich des Weltkindertags appellieren mehr als 20 Wohlfahrtsverbände an Bundesregierung und Koalitionsfraktionen
-
Erfüllt die "Chancenkarte" ihr arbeitsmarktpolitisches Versprechen? - Expert*innen haben Zweifel
-
Der Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer (MBE) droht eine empfindliche Kürzung im geplanten Bundeshaushalt - Die Liga der freien Wohlfahrtspflege fordert die hessischen Bundestagsabgeordneten zur Rücknahme auf
-
Flucht und Klimakrise - Ein Interview mit der Migrationsforscherin Felicitas Hillmann und Zahlen und Fakten zur klimabedingten Migration im Mediendienst Integration
-
Alarmismus oder echte Kapazitätsgrenzen? - Ulrike Wagener analysiert in nd vom 16. September die aktuelle Diskussion über die Unterbringung Geflüchteter
-
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat die Richtlinie für die Behandlung ukrainischer Flüchtlinge neu gefasst
-
Das Elend vor der Tür - Nicolai Hagedorn stellt in nd vom 15.09.2022 einen realistischen Film über Roma in deutschen Städten vor
-
Sieben Millionen auf der Flucht, eine Million davon mit dem Ziel Deutschland - Mediendienst Integration veröffentlicht Zahlen zur Flucht aus der Ukraine
-
Auch Männer fliehen vor dem Krieg, manche unter Lebensgefahr - Eine Reportage auf tagesschau.de
-
Ist angeblich mal wieder "das Boot voll"? - Manche Länder stimmen auf einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge ein. Mediendienst Integration hat sich umgehört
-
Schluss mit der Benachteiligung abgelehnter Asylsuchender vor Gericht! - Deutscher Anwaltverein fordert Angleichung der Rechtsmittel im Asylprozess an das allgemeine Verwaltungsprozessrecht
-
Pro Asyl und Flüchtlingsräte warnen: Einige Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine werden ab September ausreisepflichtig - Gemeinsame Erklärung mit Lösungsvorschlägen
-
Auch Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika an deutschen Hochschulen sind Opfer der Krise, vergesst sie nicht beim Entlastungspaket! - Ein Appell des World University Service
-
Was sich bei Einbürgerungen ändern muss - Dietrich Thränhardt plädiert im Mediendienst Integration für doppelte Staatsbürgerschaft und Abbau bürokratischer Hürden
-
Datensammelwut in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren - Einladung zu einer Online-Veranstaltung der norddeutschen diakonischen Landesverbände und Flüchtlingsräte am 21. September
-
"Ich habe Angst um ein Leben" - Skandalöse Entscheidungen gegen die Menschenwürde von Asylsuchenden müssen endlich vom Tisch
-
Aus Drittstaaten zum Studium in die Ukraine, von dort vor dem Krieg geflüchtet, jetzt in Deutschland illegal? - Hochschulen und Länder bemühen sich um Lösungen, aber Hessen zählt nicht zu den Vorreitern. Ein Bericht im Mediendienst Integration
-
Geschlechtsspezifische Verfolgung und Durchsetzung von geschlechtsspezifischen Rechten im Asylverfahren - Eine Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbands
-
Pauschaler Einreisestopp in die EU für Menschen mit russischem Pass - Wem nützt er und wem schadet er?
-
Vor 30 Jahren: Rassistisches Pogrom in Rostock-Lichtenhagen - Bascha Mika war damals für die taz vor Ort, jetzt wieder für die fr
-
Wie berichten über Klimakrise und Migration? - Andrea Pürckhauer gibt im Mediendienst Integration Tipps, die nicht nur für Profis interessant sind
-
Asyl für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan - Innenministerin Nancy Faeser will das Verfahren beschleunigen und den Kreis der Berechtigten erweitern
-
30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen - Mehrsprachiger Aufruf zu einer bundesweiten Demonstration am 27. August
-
Basta! Genug Deutsch gelernt - Aus für das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" zum Jahresende
-
Hildegund Niebch war bis April 2022 Referentin für Flucht und Integration bei der Diakonie Hessen - Jetzt hat sie ihre Erfahrungen mit dem Abschiebeknast in Darmstadt veröffentlicht
-
Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen - Antirassistische Initiative e. V. dokumentiert seit 29 Jahren Gewalt gegen Flüchtlinge
-
Kindergeld, Familiennachzug, humanitärer Schutz für Kinder - höchste Gerichte korrigieren Fehlentwicklungen der deutschen Ausländerpolitik
-
Nach Flucht aus der Ukraine - Keine Perspektive für geflüchtete Studierende aus Drittstaaten
-
In einer kleinen Anfrage giftet die AfD gegen 25 Studierende aus Drittstaaten - Ministerin Angela Dorn kontert überzeugend. Jetzt fehlt nur noch ein Konzept
-
Schutz und Asyl auch für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure aus Russland, Belarus und der Ukraine - Analysen und Beratungsangebote aus Deutschland und Österreich
-
Ab sofort gelten ukrainische Führerscheine auch in der EU weiter - Eine Zusammenfassung der Regelung und der Link zur Verordnung im Amtsblatt der EU
-
Willkür von Behörden gegenüber Konvertiten - Asylanträge zum Christentum konvertierter Iraner werden häufig abgelehnt. Ein Beitrag von Norbert Schäfer im Medienmagazin PRO
-
Nach der Machtübernahme durch die Taliban: Zehntausende müssen fliehen, die Reichen in die Türkei, die Armen in den Iran - Ein Bericht im Mediendienst Integration
-
Schwere Vorwürfe gegen Spanien wegen Pushbacks in Melilla - Die Deutsche Welle berichtet
-
Gleicher Umgang und gleiche Teilhabe für alle Geflüchteten - Forderungen und Fragen autonomer Frauenhäuser
-
Chancen-Aufenthaltsrecht - Verbesserungen für zahlreiche Geduldete greifen ab sofort auch in Hessen
-
Vorwiegend weiblich und sehr gut qualifiziert - Ukrainische Geflüchtete kommen mit hervorragenden Perspektiven auf den deutschen Arbeitsmarkt
-
Ausländische Studierende in Deutschland nicht mehr gefragt - Ein Kürzungsprogramm des DAAD und des Auswärtigen Amts
-
Vierfacher britischer Olympiasieger unter falscher Identität - Oliver Kern erzählt in nd vom 15. Juli die Geschichte des somalischen Flüchtlings Mo Farah
-
"Resettlement" - Ein Programm der UN bietet trotz positiver Entwicklung noch längst nicht genug Aufnahmemöglichkeiten für Flüchtlinge. Der Mediendienst Integration berichtet
-
Die Tafeln sind ein ehrenamtliches Angebot für den absoluten Notfall - aber manche Behörden "verkaufen" sie Geflüchteten als staatliche Regelleistung. Ein Bericht auf tagesschau.de
-
Entsteht eine neue Flüchtlingswelle? - NATO-Partner Türkei bereitet Invasion im nordsyrischen Kurdengebiet vor
-
Sie kollabieren vor Hunger am OP-Tisch - Ein Krankenhausdirektor schildert in nd vom 12. Juli die Situation in der äthiopischen Provinz Tigray
-
Was bringt das Chancen-Aufenthaltsrecht? - Der Hessische Flüchtlingsrat informiert
-
HessenFonds - Ein Stipendienprogramm für geflüchtete und verfolgte Studierende, Promovierende und Promovierte an hessischen Hochschulen
-
Jede Minute zählt! - Hessens Ausländerbeiräte fordern Vorgriffsregelung zum Chancen-Aufenthaltsrecht jetzt
-
Arbeitsverweigerung auf höchster Ebene - EU und Verkehrsministerien auf Bundes- und Landesebene sitzen das Problem der Fahrerlaubnis für ukrainische Flüchtlinge aus
-
Ausbildung statt Abschiebung - in kleinen Schritten ist ein Spurwechsel vom irrationalen Abschiebewahn hin zum Nutzen für die Gesellschaft erkennbar. Ein Bericht im Mediendienst Integration
-
Bundesministerium des Inneren und für Sport vereinfacht Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für regimekritische Kultur- und Medienschaffende mit russischem Pass - Niedersachsen hat bereits reagiert. Wann folgt Hessen?
-
Zum Einsatz gegen Leidensgenossen erpresst - Wie die griechische Polizei seit Jahren Migranten für illegale Pushbacks missbraucht. Ein Bericht auf tagesschau.de
-
Erste Schritte zu mehr Humanität - Bundesregierung führt das "Chancen-Aufenthaltsrecht" ein, erfüllt aber längst nicht alle Erwartungen. Eine Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbands
-
Kein Datenschutz im Ausländerzentralregister - Eine Buchempfehlung und ein kleiner Führer durch den Dschungel von Akten und Dateien
-
Ukraine: Rückreisewelle und weniger aktuelle Flüchtlinge - kommt es zu einer "Pendel-Migration"?
-
Mehr Polizist*innen mit Migrationshintergrund, aber nur wenige schaffen es in Spitzenpositionen - Der Mediendienst Integration berichtet
-
Butter bei die Fische! - Hessischer Flüchtlingsrat begrüßt Ankündigung eines Aufnahmeprogramms und fordert umfassenden Abschiebungsstopp als Vorgriff auf neues Bleiberecht
-
Versagen eines einzelnen Beamten oder einer ganzen Struktur? - Rassismus-Opfer der Polizei soll an Anzeige gehindert worden sein. Ein Bericht von Barbara Dieckmann auf hessenschau.de
-
imbuto e. V. engagiert sich für Frieden und eine gerechte Welt - Regelmäßig neue Informationen zu Flucht, Migration und weiteren internationalen Themen
-
Fördermöglichkeiten für afrikanische Studierende, die in der Ukraine ihren Master machen wollten und jetzt fliehen mussten - Der DAAD informiert
-
Familiennachzug für Geflüchtete aus Afghanistan - Der DRK-Suchdienst gibt Hinweise auf Verfahren und Zuständigkeiten
-
Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten - ein breit getragenes Positionspapier wartet auf Umsetzung
-
Flucht aus der Ukraine - Mediendienst Integration stellt Zahlen und Fakten zur Verfügung
-
Ministerpräsident Boris Rhein zu Asyl und Migration - Der Hessische Flüchtlingsrat informiert
-
Weltweit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht - Das UN-Flüchtlingshilfswerk berichtet
-
Schutz von Medienschaffenden in Afghanistan - Reporter ohne Grenzen fordert endlich Taten statt Worthülsen
-
DGB-Vorsitzende fordert Kehrtwende in der deutschen Migrationspolitik - Die Regelungen für ukrainische Kriegsflüchtlinge müssen für alle gelten
-
Wenn Humanität als Verbrechen denunziert wird - Anna Maldini und Ulrike Wagener berichten in nd vom 21. Mai über die Kriminalisierung der Flüchtlingshilfe in der EU
-
Gerichte heben pro Jahr mehr als 20.000 rechtswidrige Asylentscheidungen des BAMF auf - Kosten für uns Steuerzahler*innen: knapp 17 Millionen Euro. Die LINKE berichtet über Auskünfte des Bundes-Innministeriums in den Haushaltsberatungen
-
Tod im Mittelmeer - Der Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten zu einem Schmutzfleck auf dem strahlenden Selbstbild der EU
-
Ukrainerinnen nicht in den Niedriglohnsektor abdrängen! - Mediendienst Integration warnt in einem Pressegespräch vor Fehlentwicklungen
-
Auf dem dornigen Weg von der Duldung bis zur Niederlassung fordern Behörden die Mitwirkungspflicht der Betroffenen ein - Wie kann man damit erfolgreich umgehen?
-
Auch Menschen mit Behinderung sind auf der Flucht - Die Caritas hat einen Leitfaden zur Beratung entwickelt
-
"Für Putin ist nur eine laute Minderheit" - Mediendienst Integration beleuchtet die politische Positionierung russischsprachiger Migrant*innen
-
Duldung, Abschiebung, Arbeitserlaubnis: Örtliche Ausländerbehörden müssen schlechte Botschaften überbringen, haben aber wenig zu sagen - Das hessische Innenministerium stellt Machtverhältnisse klar
-
Abschiebung in den Krieg - Was passiert danach? Caroline Laakmann und Bartholomäus Laffert berichten in der taz vom 23. April aus Äthiopien
-
Frontex-Chef Leggeri zurückgetreten - Aber hören damit auch die illegalen Pushbacks an den Außengrenzen der EU auf?
-
Der Krieg in der Ukraine führt zu Straftaten in Deutschland gegen Menschen aus der Ukraine, aus Russland und aus Belarus. Der Mediendienst Integration berichtet
-
Keine Zukunft in Tripoli - Warum junge Leute den Libanon verlassen müssen und hoch qualifizierte unter ihnen eine Alternative zur lebensgefährlichen Flucht über das Meer haben. Philippe Pernot berichtet in nd vom 29.04.2022
-
Schwerter zu Pflugscharen - Tageslosung der Herrenhuter vom 28. April 2022
-
Hochschulzugang mit ukrainischen Bildungsnachweisen - KMK beschließt grundsätzliche Orientierung, Umsetzung auf Länder- und Hochschulebene noch offen
-
"Ich habe mein ganzes Leben verloren" - 13-Jährige aus Büdingen in den Iran abgeschoben. Seit zehn Jahren lebte sie in Hessen
-
Viele Medien starten mehrsprachige Angebote für ukrainische Geflüchtete - Der Mediendienst Integration hat sie zusammengestellt
-
Zum Schikanieren von Asylsuchenden sind Wohnsitzauflagen zweifellos geeignet, zu mehr aber auch nicht - Eine Studie des Paritätischen Gesamtverbands
-
Menschen als Exportware wie Plastikmüll oder Altkleider - Britische Regierung will Flüchtlinge nach Ruanda schicken
-
Bund-Länder-Gipfel beschließt Vereinfachung des Zugangs ukrainischer Flüchtlinge zum deutschen Sozialsystem - Paritätischer Wohlfahrtsverband begrüßt die Beschlüsse und fordert Ausweitung auf alle, die in Deutschland Schutz suchen
-
Roma-Familien aus Thüringen ins Elend nach Serbien abgeschoben - Die Caritas tut vor Ort ihr Möglichstes, hat aber kaum eine Chance. Annette Schneider-Solis berichtet in nd vom 08.04.2022
-
Tödliche Langsamkeit der Afghanistan-Evakuierung - Bundestagsfraktion "Die Linke" kommentiert eine umfangreiche Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage
-
"Wir sind Flüchtlinge zweiter Klasse" - Flüchtlingsinitiativen im Landkreis brauchen sich diesen Vorwurf von Menschen aus dem Nahen Osten nicht zu eigen zu machen, aber Politik und große Hilfsorganisationen sollten darüber nachdenken. tagesschau.de berichtet
-
Die Geburtsurkunde eines Kindes ist in vielen Lebenslagen unentbehrlich - trotzdem müssen sich geflüchtete Familien oft mit einem Auszug aus dem Geburtenregister begnügen. Eine neue Website klärt über Ansprüche und den rechtlichen Hintergrund auf.
-
Nein zum Krieg, aber Ja zur russischen Sprache als Mittel der Verständigung und als anerkannte Qualifikation für die Schullaufbahn junger Leute aus der Ukraine - Eine Stellungnahme des Hessischen Russischlehrerverbands
-
Breites Bündnis fordert Schutz und Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine
-
Neuerscheinung: Das Petitions- und Härtefallverfahren für geduldete Personen in Hessen - Ein Leitfaden des Hessischen Flüchtlingsrats
-
Als ob wir keine anderen Sorgen hätten! - Hessen schiebt nach zehn Jahren eine berufstätige Mutter und ihre Tochter in den Iran ab. Flüchtlingsrat fordert Abschiebemoratorium jetzt
-
Erst einmal abschieben, egal wen und warum - Community for all berichtet über einen Skandalfall im Darmstädter Abschiebeknast
-
Neuanfang am Jabal Al-Hoss - Stickerinnen in Syrien nehmen ihr traditionelles Handwerk wieder auf und verarbeiten den Krieg in ihrer Kunst. Karin Leukefeld berichtet in nd vom 17.03.2022
-
Geflüchtete aus der Ukraine: In Hessen fehlen professionelle Beratungsstrukturen - Gemeinsame Erklärung des Hessischen Flüchtlingsrats und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands
-
Die EU öffnet Fluchtwege für Menschen aus der Ukraine - Einige wichtige Fragen sind noch ungeklärt
-
Nach Konversion oder Kritik an der Regierung: Im Iran droht unmittelbar Repression - Das Auswärtige Amt korrigiert seine bisherige Gefährdungsanalyse
-
Passbeschaffung ist für Menschen aus Afghanistan derzeit unmöglich und darf seitens der Ausländerbehörde auch nicht gefordert werden - ein aktuelles Gerichtsurteil aus Trier
-
In der Familie die Herkunftssprache sprechen - Für Kinder eine Chance, kein Risiko. Eine Studie von Till Woerfel über Mehrsprachigkeit in Kita und Schule
-
Hand in Hand? - Chancen und Risiken des Datenmanagements in der lokalen Integrationsarbeit. Einladung zu einer digitalen Fachtagung am 15.03.2022
-
Robuster Schutz der Außengrenzen (CDU) kontra Verteidigung der Flüchtlings- und Menschenrechte (Die Linke) -
Zwei Anträge im Bundestag offenbaren zwei unterschiedliche Weltsichten
-
Geflüchtet aus Afghanistan - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten zu Lebenssituation und Perspektiven
-
Kroatische Grenzbeamte prügeln Flüchtlinge aus der EU und werden von ihrer Regierung durch Email angeleitet - tagesschau.de berichtet am 11. Februar über einen Skandal
-
Tödliche Grenze - Wie Menschen auf der Flucht im Niemandsland zwischen Bosnien und Kroatien an der EU-Außengrenze sterben. Sitara Thalia Ambrosio und Iván Furlan Cano berichten in "nd-Der Tag" vom 10.02.2022
-
Steigende Asylzahlen? - Pro Asyl wirft einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie das BAMF durch Überprüfung hier geborener Kinder und hunderttausender positiv entschiedener Asylfälle sich selbst mit weitgehend sinnloser Arbeit versorgt
-
Hohe Impfbereitschaft nutzen! Wer Zugang zu Informationen hat und gut Deutsch kann, lässt sich auch gegen Corona impfen - Mediendienst Integration stellt Studien zum Impfverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund vor
-
Grenzen der Entmenschlichung - Ulrike Wagener berichtet in "nd. Die Woche" vom 5. Februar über Geflüchtete im polnischen Wald an der Grenze zu Belarus
-
Dr. med. Joost Butendop berät Gesundheitsämter und Behörden - Er gibt eine Informationssammlung zur Gesundheit von Asylsuchenden heraus
-
Wie bekommen Asylsuchende besseren Zugang zum Gesundheitssystem? - Eine Studie von Katja Linder analysiert den Ist-Zustand und entwickelt Handlungsempfehlungen
-
"Schnuppertag Grenzmanagement" - Satiresendung "Die Anstalt" setzt sich mit der Situation an den Außengrenzen der EU auseinander und liefert überprüfbaren Faktencheck
-
Bewerbungen willkommen - Der hessische Flüchtlingsrat schreibt eine "Projektstelle Afghanistan" mit spannenden Aufgaben aus
-
Jeder zehnte Flüchtling positiv - Corona-Massenausbruch in der Gießener Erstaufnahmeeinrichtung als Folge dauerhafter massiver Überbelegung. Der hr berichtet
-
Pro Asyl zum Treffen der Innenminister*innen am 28. Januar - Bleiberecht jetzt wirksam umsetzen!
-
Deutscher Vizemeister bei Abschiebungen - Hessen tut sich in einer umstrittenen Disziplin hervor
-
Unterbringung von Asylsuchenden - Hessen baut Mauer zwischen Flüchtlingen und Wohnbevölkerung
-
Leben in Gefahr - Die Amadeu Antonio Stiftung legt eine Studie zur Gewalt gegen Geflüchtete in Deutschland vor
-
Menschen mit Migrationshintergrund im Ländervergleich - Mediendienst Integration veröffentlicht Zahlen zu Bildungssystem, Arbeitsmarkt und Beschäftigungsquote in Behörden
-
Grenze zwischen Polen und Belarus - Flüchtlingssituation weiter angespannt, Polen ignoriert den Wunsch nach mehr Transparenz. tagesschau.de berichtet
-
Das Ausländerzentralregister: Eine Datensammlung außer Kontrolle - Die Gesellschaft für Freiheitsrechte veröffentlicht eine Studie von Sarah Lincoln und ein Rechtsgutachten von Prof. Matthias Bäcker mit vernichtenden Ergebnissen
-
Mehrsprachigkeit - Die Lebenswirklichkeit vieler Menschen wird vom deutschen Bildungssystem nur unzureichend unterstützt. Der Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten
-
Mittellos und vogelfrei - Ortskräfte der GIZ bangen in Afghanistan um ihr Leben und flehen um Hilfe. Philip Malzahn berichtet in nd vom 14. Januar
-
Afghanische Asylbewerber erhalten schnelleren Zugang zu Integrationskursen - Innenministerin Nancy Faeser korrigiert fatale Unterlassungssünde ihres Amtsvorgängers Horst Seehofer
-
Rassismus der Pandemie - Mediendienst Integration veröffentlicht Studie zur Übersterblichkeit mit überraschenden Zahlen
-
Seit Dezember gilt in Hessen ein neuer Petitonserlass - für Behörden werden Abschiebungen einfacher, aber gibt es auch einen Nutzen für Parlament und Betroffene?
-
Ja zum "Einwanderungsland Deutschland" - das DGB-Bildungswerk legt im aktuellen "Forum Migration" Fakten und Argumente vor
-
Von Tabubrüchen bei Abschiebungen bis zu Hoffnungen auf eine humane Flüchtlingspolitik der neuen Bundesregierung - Der hessische Flüchtlingsrat erstattet seinen Jahresbericht
-
Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete schaffen soziale Probleme und lösen sie nicht - Die Hessenschau berichtet
-
Migrationshintergrund: Was ist das? - Der Mediendienst Integration klärt mit dem Statistischen Bundesamt einen schwammigen Begriff
-
Abschiebungsmoratorium jetzt - Angesichts einer erneuten Sammelabschiebung nach Pakistan fordert der hessische Flüchtlingsrat die Landesregierung auf, Bleiberechte aus dem Koalitionsvertrag vorwegzunehmen
2021: Neues aus der politischen Landschaft
- Online-Hochschule für Afghanistan mit Standort in Hessen - Der renommierte Hochschulforscher Ulrich Teichler bringt ein interessantes Projekt ins Gespräch
- Festung Europa im permanenten Ausnahmezustand - Andreas Grünewald, Referent für Migration bei "Brot für die Welt", analysiert die Abschottungspolitik der EU an den Außengrenzen
- Situation an der Grenze zwischen Belarus und Polen - Innenministerin Nancy Faeser kritisiert Belarus, Polen aber nur indirekt, die in Polen geborene Bundestagsabgeordnete Zaclin Nastic (Die Linke) findet gegenüber ihrem Herkunftsland deutlichere Worte
- Krise des Flüchtlingssystems wird verschleiert - Wir brauchen Resettlement, legale Fluchtwege und internationale Kooperation. Interview mit dem Migrationsexperten Gerald Knaus auf tagesschau.de
- Asylanträge von Personen mit internationalem Schutz in Griechenland sind in Deutschland nicht automatisch unzulässig - eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bremen
- Keine Abschiebungen in den Bürgerkrieg - Die Flüchtlingsräte in Bayern und Hessen fordern Abschiebestopp nach Äthiopien
- Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt - Caritas und Diakonie veröffentlichen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020
- Landes-Aufnahmeprogramm und Bleiberecht für Menschen aus Afghanistan - Liga der freien Wohlfahrtsverbände und hessischer Flüchtlingsrat richten Forderungen an Hessens Innenminister Beuth und seine Amtskolleg*innen
- Asylsuchende brauchen Zugang zur elektronischen Gesundheitskarte, endlich auch in Hessen - eine Studie der Universität Heidelberg
- Wichtige Erfolge, aber auch gravierende Lücken - Pro Asyl analysiert den Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien zu Asyl und Migration
- Frauen in Afghanistan zwischen Mutausbruch und Lebensrealität -Einladung zum Online-Fachgespräch am 1. Dezember 2021, 17-19 Uhr
- Neue Spielregeln für mehr Humanität? - Absichtserklärungen zu Flucht und Migration im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien lassen hoffen
- Es gibt viele Methoden, um Menschen zur Flucht zu zwingen - Dichtmachen der Grenzen Europas hilft in keinem dieser Fälle
- Der Anspruch auf Entlassung aus einer Aufnahmeeinrichtung für minderjährige Geflüchtete und ihre Familien unter besonderer Berücksichtigung der Kinderrechte - Ein Gutachten im Auftrag von "terres des hommes"
- Schlechte Karten für Geflüchtete im neuen Bundestag - AfD betont Nähe eines CDU/CSU-Antrags zu eigenen Positionen, Ampel-Koalition solidarisch gegen Lukaschenko. Aber wo bleiben Menschenrechte und Genfer Flüchtlingskonvention?
- Die meisten Flüchtlinge zwischen Belarus und Polen kommen laut tagesschau.de aus den Kurdengebieten im Nordirak. Vor einem Jahr hat die Bundeszentrale für politische Bildung wesentliche Konfliktursachen beschrieben.
- Abwehr mit allen Mitteln - Im Konflikt zwischen EU und Belarus werden Geflüchtete zum Spielball gemacht. Eine Reportage von Magdo Chuchracka, Alicja Flisak und Hanna Grzeskiewicz in jw vom 11.11.2021
- So erzeugt man Flüchtlinge - Rosa-Luxemburg-Stiftung beleuchtet die Situation von 40 Millionen Menschen, die weltweit unter Bedingungen moderner Arbeits-Sklaverei leben. nd berichtet am 11.11.2021
- Seit Wochen Dauerproteste Geflüchteter in Tripolis/Libyen gegen brutale Razzien und massenhafte Internierungen durch libysche Milizen
-
10.000 Dollar für einen Platz im Erdloch zwischen Belarus und Polen - Mediendienst Integration beleuchtet eine unhaltbare Situation
- Bayerische Ausländerbehörde erzwingt "freiwillige Ausreise" eines verheirateten afghanischen Flüchtlings, nur damit er mit Visum wieder einreisen kann. Jetzt sitzt er bei den Taliban fest. Monitor berichtet.
- Asyl vor Gericht - Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken offenbart Erfolgschancen von 35 % plus x
-
Zum Tag des Flüchtlings - Pro Asyl veröffentlicht flüchtlingspolitische Forderungen an die neue Bundesregierung
-
Bild vom Zusammenleben in Deutschland verzerrt, Vorurteile verfestigt, rechtsradikale Thesen normalisiert - "Goldene Kartoffel" für die Debatte über angebliche Identitätspolitik
-
Migration menschenwürdig gestalten - Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland als Kurzfassung und vollständiger Text
-
Sondierungspapier von SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP bietet Chancen für ein demokratisches und humanes Migrationsrecht - Für die Umsetzung braucht es zivilgesellschaftliches Engagement
-
Erpresserische Methoden beim Familiennachzug Geflüchteter? - Magazin Kontraste berichtet über fragwürdige juristische Winkelzüge des Auswärtigen Amtes
-
Das neue Moria ist noch schlimmer als das alte - Interview mit der griechischen Psychologin Efi Latsoudi über die Situation in den Flüchtlingslagern auf Lesbos in nd vom 13.10.2021
-
DGB-Bildungswerk veröffentlicht Forum Migration 10/2021 mit mehreren spannenden Beiträgen
-
Europa schottet sich gewaltsam gegen Flüchtlinge ab - Berichte über England und Frankreich in ndvom 5. Oktober sowie über Polen und Belarus in jwvom 5. Oktober
-
Flüchtlinge: Behörden verschleppen Familiennachzug - Bericht in Panorama vom 30.09.2021
-
Ins Gewissen geredet - Menschenrechtsorganisationen richten Appell an die sondierenden Parteien (Quelle: ndvom 01.10.2021)
-
Tödliches Grenzregime - Sechs Flüchtlinge sterben innerhalb von zehn Tagen an der EU-Außengrenze zwischen Polen und Belarus. Ein Bericht von Reinhard Lauterbach in junge weltvom 29.09.2021
-
"Wir sprechen von einem Grenzkrieg" - Gespräch mit der Menschenrechtsaktivistin Helena Maleno Garzón über die brutale Abschottung der EU an der spanischen Südgrenze in "junge welt" vom 25.09.2021
-
Einschätzungen, Entscheidungen und Maßnahmen vor und nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan - Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
-
Kandidat*innen zum Deutschen Bundestag mit Migrationshintergrund - Die Linke Spitzenreiter mit 17,1 %, CDU/CSU Schlusslicht mit 4,9 %. Eine Studie von Julia Schulte-Cloos im Mediendienst Integration
-
Keine Idee zu schmutzig - Wie London Flüchtlinge abschrecken will
-
Muna und Khalil - ein Bilderbuch leistet erste Hilfe für traumatisierte Flüchtlingskinder
-
Afghanistan: Unter welchen Bedingungen sind Asylfolgeanträge sinnvoll? - Eine Handreichung der Caritas
-
Flucht, Asyl und Integration in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl - Der JRS (Flüchtlingsdienst der Jesuiten) veröffentlicht einen Vergleich der Aussagen
-
Wie wirkt sich das geplante hessische Petitionsgesetz auf Migrantinnen und Migranten aus? Eine Stellungnahme des Hessischen Flüchtlingsrats zum gemeinsamen Entwurf von CDU, Grünen, FDP und SPD sowie zum Alternativentwurf der Linken
-
Mehr als 50 Organisationen fordern: Gefährdete Afghaninnen und Afghanen weiter aufnehmen – Bundes- und Landesaufnahmeprogramme sind nötig!
-
"Identitätsklärung" - Eine schön verpackte Worthülse im Erlass des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (Horst Seehofer) zur Verhinderung von Integration und Sesshaftigkeit
-
Die Verhältnisse in Afghanistan haben sich dramatisch zum Schlechteren verändert - Grund genug, um in den nächsten drei Monaten einen Asylfolgeantrag zu stellen, wenn der erste Asylantrag abgelehnt worden ist
-
Schluss mit der Desintegration! - Neun bedeutende Organisationen fordern eine Wende in der hessischen Flüchtlingspolitik und legen ein umfangreiches Hintergrundpapier vor
-
Unabhängige Rechtsberatung für Flüchtlinge erstmals mit Landesmitteln gefördert - gemeinsame Pressemitteilung der Diakonie und der GRÜNEN-Landtagsfraktion Hessen
-
Abschiebung mitten in der Nacht mit großem Polizeiaufgebot - Hessen profiliert sich durch gnadenlose Abschiebepraxis. Eine Pressemitteilung der Landtagsfraktion "Die Linke"
-
Kein Flüchtlingsschutz für syrischen Kriegsdienstverweigerer - Der Hessische Verwaltungsgerichtshof weicht von der humanitären Linie des Europäischen Gerichtshofs ab
-
"Drastisch verschobener Fokus" - Der Migrationsforscher Marcus Engler bilanziert im Forum Migration des DGB-Bildungswerks die widersprüchliche Politik der letzten Legislaturperiode
- "Das Ortskräfte-Debakel hat im Innenministerium seinen Ursprung" - Prof. Werner Schiffauer beleuchtet die Blockadehaltung des von Horst Seehofer geführten Bundes-Innenministeriums
- Kriminalität in der Einwanderungsgesellschaft - Der Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten zu einem propagandistisch genutzten Thema
- Afghanistan: Eine Chronik des Versagens und dringende aktuelle Aufgaben - Ein Sonder-Newsletter von Pro Asyl
- Erste Maschine mit Evakuierten aus Afghanistan in Frankfurt gelandet - Auch Hessen muss aufnehmen
- Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration: Die Evakuierung gefährdeter Personen aus Afghanistan ist aus psychologischer Sicht unerlässlich
- Das Recht, nicht gehen zu müssen - eine Veröffentlichung zu Fluchtursachen der Arbeiterkammer Wien in Zusammenarbeit mit Medico International und dem ÖGB
- Afghanistan: Umdenken kommt viel zu spät - Konsequentes Handeln jetzt! Eine Stellungnahme des Hessischen Flüchtlingsrats
- Über Asylanträge von Flüchtlingen aus Afghanistan wird bis auf Weiteres nicht entschieden - Spiegel online berichtet
- Abschiebehaft als Standardverfahren? - Die Zahlen haben sich seit 2015 verdreifacht. Bayern federführend, Hessen im Mittelfeld
- Menschen auf der Flucht als Schachfiguren der Politik - Humanitäre Krise an der Grenze zwischen Litauen und Belarus
- Keine Abschiebungen nach Afghanistan! - Zahlreiche nicht parteigebundene Organisationen richten einen dringenden Appell an die Bundesregierung und erzielen einen ersten Erfolg
- Für viele Geduldete die letzte Hoffnung - Was bringt die Ausbildungsduldung? Der Mediendienst Integration berichtet
- Bildung weiter denken - für mehr Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft. Ein Kommentar der GEW-Vorsitzenden Maike Finnern in Forum Migration
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte stoppt Abschiebungen aus Österreich nach Afghanistan - Auch Deutschland muss Konsequenzen ziehen! Ein Bericht von Pro Asyl
- Abschiebungen im Rahmen des Dublin-Verfahrens sind keine Selbstläufer mehr - eine richtungsweisende Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts NRW
- AnkER-Zentren gescheitert! - Pro Asyl und mehr als 60 weitere Organisationen fordern Neuregelung des Aufnahmeverfahrens für Flüchtlinge
- Wahlkampfberichterstattung im Einwanderungsland Deutschland - Empfehlungen der neuen deutschen medienmacher*innen sind für Redaktionen und Publikum gleichermaßen interessant
- Flüchtlingspolitik tötet, mitten in Deutschland - Antirassistische Initiative e. V. dokumentiert Todesfälle seit 1993
-
Todesursache: Abschiebung - Ulla Jelpke berichtet in junge welt vom 26.07.2021
-
Bundesregierung verharmlost Lage in Afghanistan - Behörden und Gerichte haben die amtliche Einschätzung vorliegen, für die Öffentlichkeit gilt sie als Verschlusssache. Ein Bericht von Thomas Ruttig in der taz
-
Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem - ein Forschungsbericht des Leibnitz-Instituts für Bildungsverläufe
-
Geflüchtete Frauen und Mädchen nur unzureichend gegen Gewalt geschützt - eine Studie offenbart gravierende Mängel der deutschen Asylpolitik