Die politische Landschaft
Bitte posten Sie, was Ihnen wichtig ist als pdf-Attachment an: info@mittelhessischer-landbote.de
2023: Neues aus der politischen Landschaft
- Syrische Flüchtlinge haben eine sehr hohe Anerkennungsquote, aber keine deutsche Botschaft im Land und keinen sicheren Weg in die EU - tagesschau.de berichtet über namenlosen Tod in Bulgarien
- Hessen braucht eine Integrationsoffensive - Aufruf sozialer Organisationen, des DGB und des Landesausländerbeirats zur hessischen Regierungsbildung
-
Parteitag der Grünen - Parteispitze setzt sich mit harter Linie gegen Menschen auf der Flucht durch
-
Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Arbeitsaufnahme erleichtert - Erste Bestandteile des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes treten in Kraft
-
Kriminalisierung der Seenotrettung verhindern! - Eine gemeinsame Stellungnahme von 52 humanitären und sozialen Organisationen
-
Jede zehnte Person in Jordanien ist ein Flüchtling, und durch den Krieg in Gaza wird sich die Situation noch verschärfen - Prof. Albert Scherr berichtet aus Amman
-
Der Begriff "irreguläre Migration" und wie er zur Täuschung eingesetzt wird - Pro Asyl entlarvt einen politischen Kampfbegriff
-
So viel Geld bekommen Asylsuchende im Jahr 2024 - Im Bundesgesetzblatt sind die Beträge nachzulesen
-
Das Chancen-Aufenthaltsrecht nutzen! - Eine Information des hessischen Flüchtlingsrats für Betroffene in neun Sprachen und ein Flyer für Arbeitgeber
-
Racial Profiling bei Polizeikontrollen: Als ausländisch wahrgenommene Personen werden doppelt so häufig kontrolliert - Eine Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration
-
Die neue Koalition wirft ihren Schatten voraus - Eckpunktepapier weckt Zweifel an einer zukunftsorientierten Migrationspolitik
-
Die offene Gesellschaft verteidigen - medico international positioniert sich gegen den Rechtsruck in der Flüchtlingspolitik
-
Statt Herausforderungen zu lösen, werden Probleme verschärft - Paritätischer Gesamtverband kritisiert Beschlüsse des "Migrationsgipfels" scharf
-
Das Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis - Eine Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes zum Thema Flucht und Migration
-
An den Grenzen? Ausländerbehörden zwischen Anspruch und Alltag - Thorsten Schlee, Hannes Schammann und Sybille Münch benennen erschreckende Defizite und unterbreiten Lösungsvorschläge
-
Menschen schützen, Kommunen unterstützen, Chancen nutzen - Der paritätische Gesamtverband legt gemeinsam mit anderen Organisationen einen Fünf-Punkte-Plan für eine funktionierende Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik vor
-
Angeblich werden Flüchtlinge von hohen Sozialleistungen angezogen - Nach Auswertung von Daten aus 160 Ländern findet der Sozialwissenschaftler Tim Müller für diese Behauptung keine Belege
-
Leben Asylsuchende wirklich in Saus und Braus? - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten
-
Menschenwürde gilt auch für Geflüchtete - 150 Organisationen fordern von der Politik normale Sozialleistungen statt weiterer Diskriminierung durch Verschärfung des Asylbewerber-Leistungsgesetzes
-
Aus der Politik kommen täglich neue Anforderungen an Flüchtlinge und Ausländerbehörden, aber die Belastungsgrenze von Betroffenen und Beschäftigten ist erreicht - Nadine Bader stellt auf tagesschau.de eine neue Studie vor
-
Eine alte Sau wird erneut durchs Dorf getrieben - FDP-Minister wollen Leistungskürzungen für Asylbewerber
-
"Im großen Stil abschieben" - Fabio Ghelli erklärt im Mediendienst Integration, warum Verschärfungen des Abschieberechtes wirkungslos bleiben und keine Probleme lösen
-
Diskriminierung durch Algorithmen - Der Mediendienst Integration berichtet über die Dummheit künstlicher Intelligenz
-
Behinderte Menschen auf der Flucht - Olezia Boga und Manuela Westphal beschreiben gesellschaftliche Barrieren
-
Fakten statt Stimmungslage - Malteser Migrationsbericht 2023 beleuchtet das Migrationsgeschehen in Deutschland
-
Sammelabschiebung in den Irak gestartet - tagesschau.de berichtet über geheime Vorbereitung und Unstimmigkeiten
-
Wenn Eritrea oder andere Länder eine "Reueerklärung" als Voraussetzung für die Ausstellung eines Passes fordern, ist das für Geflüchtete in der Regel "unzumutbar" - Bundesministerium des Innern stärkt die Rechtsposition der Betroffenen
-
Ein Dorf ohne Panik - Im bayerischen Hebertshausen zeigen ein CSU-Bürgermeister, eine Flüchtlingshilfe, Feuerwehr und örtlicher Mittelstand, wie Integration von Menschen auf der Flucht funktioniert
-
Aufnahmekapazitäten ausbauen, Ausbildung und Arbeit ermöglichen - Paritätischer Gesamtverband fordert verantwortungsvolle Flüchtlingspolitik statt massiver Verschärfungen
-
Abbau von Grundrechten im Eilverfahren - Paritätischer Gesamtverband kritisiert Referentenentwurf für ein "Rückführungsverbesserungsgesetz"
-
Merz will Leistungen für Asylbewerber kürzen - Wie wäre es mit Wahrheit und Solidarität anstelle von Propaganda?
-
Kommunale Unterbringung von Geflüchteten - Boris Kühn und Julian Schlicht präsentieren im Mediendienst Integration Probleme und Lösungsansätze
-
Medizinische Versorgung von Asylsuchenden: Behandlungsscheine statt Krankenversicherung und Massenunterkünfte sind Teile des Problems, nicht der Lösung - Ein Artikel von Amand Führer im Bundesgesundheitsblatt
-
Wer kommt, wer darf bleiben? - tagesschau.de veröffentlicht präzise Zahlen zu Flucht und Migration
-
Für einen Menschenrechtspakt in der Flüchtlingspolitik - Ein Aufruf von inzwischen weit mehr als 270 Wissenschaftler*innen
-
Abkehr von Koalitionsvertrag und Menschenrechten? - Pro Asyl kritisiert die Zustimmung der Bundesregierung zur EU-Krisenverordnung, Bundes-Innenministerium bestätigt den Sachstand
-
Individuelles Asylrecht abschaffen? Dann müsste Deutschland aus der Genfer Flüchtlingskonvention und vielen anderen internationalen Verpflichtungen aussteigen - Ein Interview mit der Völkerrechtlerin Prof. Nora Markard im Mediendienst Integration
-
Wie Friedrich Merz, Fraktionsvorsitzender der CDU im Bundestag, angebliche Leistungen für Asylsuchende frei erfindet, um rechte Stimmen zu fangen - Ein Bericht auf tagesschau.de
-
Bürgergeld für Arbeitsscheue und Migranten höher als hart erarbeiteter Mindestlohn? - Monitor entlarvt eine dreiste Lügengeschichte
-
Die Asylgründe von mehr als 70 % der Antragssteller*innen werden von den Behörden als berechtigt anerkannt - Pro Asyl räumt mit einer Legende auf
-
Vor der Wahl wirft Boris Rhein (CDU) ukrainische Kriegsflüchtlinge, Asylsuchende, Fachkräftezuwanderung, Einbürgerung und Unterfinanzierung der Kommunen in einen Topf, der schlecht verdauliche Eintopf heißt "Migrationsdruck" - Ein Interview in der Oberhessischen Presse
-
Kinder und ihre Familien können nicht länger warten, Recht auf Familiennachzug jetzt umsetzen! - Mehr als 30 Organisationen appellieren an die Bundesregierung
-
Das Chancen-Aufenthaltsrecht - Rund 23.000 Personen haben es seit Jahresbeginn genutzt, doppelt so viele Anträge liegen vor, sechs- bis siebenmal so viele Anträge könnten noch kommen
-
Kindergrundsicherung muss für alle gelten - Flüchtlingsräte und Pro Asyl wenden sich gegen die Ausgrenzung von Asylsuchenden und Geduldeten
-
Hauptfluchtrouten nach Europa - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten
-
Russische Kriegsdienstverweigerer bangen um Asyl - Ein Bericht des WDR aus Nordrhein-Westfalen, aber in Hessen und auch in Marburg ist die Situation nicht besser
-
Warum Georgien und Moldau keine sicheren Herkunftsstaaten sind - Stellungnahmen des Paritätischen Gesamtverbands und des Lesben- und Schwulenverbands
-
Geflüchtete müssen drei Jahre in dem Bundesland bleiben, in dem ihr Schutzstatus anerkannt wurde - Eine Studie im Auftrag des BAMF belegt, dass diese starre Regelung den bürokratischen Aufwand vergrößert und letztlich eine schnelle Integration verhindert
-
Hessen braucht eine grundlegende soziale Wende - Forderungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Hessen an die nächste Landesregierung
-
Was als sicher gilt - Ulrike Wagner, Cyrus Salini-Asl und Roland Zschächner analysieren in nd vom 2. September das EU-Konzept der "sicheren Drittstaaten"
-
Flüchtlinge aus Georgien und Moldau erst einmal pauschal abschieben und dann über ein Migrationsabkommens wieder anwerben? - tagesschau.de berichtet über ein widersprüchliches Konzept
-
"Das ist nicht das Leben" - Eine gemeinsame Studie von UNICEF und dem Deutschen Institut für Menschenrechte zu Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften
-
Am Anfang stand ein Suizid aus Angst vor Abschiebung - Ein Bericht über 40 Jahre Kirchenasyl auf tagesschau.de
-
Björn Höcke fordert "Ende der Inklusion" - Behinderten- und Sozialverbände beziehen klar Stellung
-
Hessen: Millionenbetrag für freiwillige Ausreise - Eignet sich diese Meldung als Skandal?
-
Republik Moldau und Georgien sind keine "sicheren Herkunftsstaaten"! - Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert weiterhin individuelle Prüfung von Asylanträgen statt pauschaler Zurückweisung
-
Warum die Türkei kein "sicherer Drittstaat" für Geflüchtete ist - Online-Veranstaltung von medico international am 30. August
-
Wenn ich groß bin ... halte ich mir auch einen Flüchtling - Ein Buchtipp für Geflüchtete und alle, die sie unterstützen
-
So unterschiedlich gehen die Bundesländer mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen um - eine Übersicht im Mediendienst Integration
-
Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer, aber warum? - Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts als Kurzbericht und in Langfassung
-
Mit etwas mehr Empathie hätte es gar nicht so weit kommen müssen - Kirchenasyl und Solidarität retten Syrer in Darmstadt vor Abschiebung
-
Abschiebung langjährig Geduldeter bei Nacht und Nebel ohne Ankündigung möglich - Eine Zusammenfassung der politischen Kontroverse auf tagesschau.de
-
An der Refugee Law Clinic in Gießen ist eine Stelle in der Projektkoordination zu besetzen - wissenschaftliche Qualifikation erforderlich, aber nicht unbedingt in Rechtswissenschaften
-
Neuer Bundeshaushalt: Mittel für Integration junger Migrant*innen um ein Drittel gekürzt - Jugendmigrationsdienste wehren sich mit einer Petition
-
Eine Ausrede weniger: Seenotrettung hat keinen Einfluss auf Zahl der Überquerungsversuche im Mittelmeer - Eine Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung
-
Geflüchtete Hilfskräfte in der Pflege mussten nach der Ausbildung bisher mit Abschiebung rechnen - Jetzt sagt das Hessische Innenministerium den Wohlfahrtsverbänden zumindest wohlwollende Prüfung im Einzelfall zu
-
Für eine Integrationspolitik, die Einheimischen und Zugewanderten gleichermaßen nützt - Die Liga der Freien Wohlfahrtsverbände und das regionale Netzwerk Ehrenamt in Flucht und Integration haben gute Vorschläge für die nächste Landesregierung
-
Abschiebung, Verhaftung, Überwachung, Eindringen in Wohnungen - Zum Umgang einer Demokratie mit dem Grundrecht auf Asyl
-
Kriegsdienstverweigerer aus autoritär regierten Ländern haben es als Asylbewerber in Deutschland schwer - Eine Analyse von T. Puhe im Deutsch-Russischen Kurier auf Deutsch und Russisch
-
Eine merkwürdige Lehrstunde in Sachen Humanität, Demokratie und Wertegemeinschaft - Bundesregierung weist gefährdete afghanische Ortskräfte ab
-
Der EU-Tunesien-Deal stärkt nur die Schleusersysteme, Flüchtlinge und tunesische Gesellschaft werden darunter leiden - Ein Interview mit der Migrationsforscherin Ahlam Chemlali im Mediendienst Integration
-
Wen kann man wählen? - im September veranstaltet der DGB Podiumsdiskussionen mit Kandidat*innen der demokratischen Parteien in beiden heimischen Wahlkreisen
-
Immer mehr Geflüchtete kommen im Berufsleben an und können für sich selbst sorgen - Ein Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
-
Krieg gegen Arme, Geflüchtete und Ehrenamtliche? - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege übt scharfe Kritik an den Kürzungsplänen der Bundesregierung
-
Hände weg von den Grundrechten! - Thorsten Frei, Fraktionsgeschäftsführer von CDU/CSU im Bundestag, will das Individualrecht auf Asyl abschaffen
-
Das Individualrecht auf Asyl gibt es, weil jüdische und politisch verfolgte Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland am damaligen Kontingentsystem gescheitert sind - Der Rat für Migration übt massive Kritik am Vorschlag von Thorsten Frei
-
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) fordert flächendeckende Grenzkontrollen für alle an den deutschen Grenzen und weitere Verschärfung der ohnehin schon rigiden Abschiebungspolitik, für die seine Regierung verantwortlich ist
-
Bei verkorksten Verwaltungsprozessen nützt die modernste IT nichts - Neues Online-Portal der Frankfurter Ausländerbehörde sorgt für Frust
-
Zahl der gestellten und der bewilligten Asylanträge steigt zwar, bleibt aber weit unterhalb der Werte von 2015/2016 - Ukrainische Flüchtlinge benötigen keinen Asylantrag, zählen in dieser Statistik also nicht mit
-
Zu wenig Wohnraum für Geflüchtete in Kommunen - Residenzpflicht in Gemeinschaftsunterkünften verschärft das Problem, aktive Werbung um private Mietangebote entspannt es
-
Rund eine Million ukrainische Kriegsflüchtlinge leben in Deutschland - Knapp die Hälfte will längerfristig bleiben
-
Unabhängige Asylverfahrensberatung als Beruf - Eine Stellenausschreibung des Hessischen Flüchtlingsrats
-
Mehr als eine Million ukrainische Kriegsflüchtlinge in Deutschland - Sie brauchen eine belastbare Infrastruktur, nicht gewaltsame Ausgrenzung anderer Flüchtlinge
-
"Atmendes Verteilungssystem" und Kooperation mit der Zivilgesellschaft - So kann die sozialverträgliche Versorgung von Flüchtlingen in den Kommunen gelingen
-
Verwaltungsgericht Kassel stoppt Abschiebung des kurdischen Familienvaters Muhiddin Fidan in die Türkei - Vorgehen der Behörden "offensichtlich rechtswidrig"
-
In der EU droht eine weitere Verschärfung der Abschottungspolitik durch die "Instrumentalisierungsverordnung" - 55 Organisationen fordern von der Bundesregierung eine Ablehnung dieser Pläne
-
Antimuslimischer Rassismus kommt aus der Mitte der Gesellschaft - Link zum Bericht des unabhängigen Expertenkreises und einem Interview mit dem Islamwissenschaftler Matthias Rohe
-
Die britische Regierung wollte alle Asylsuchenden erst einmal nach Ruanda abschieben - Sie scheitert mit diesem Plan vor Gericht
-
Krieg, Gewalt, Diskriminierung, Verfolgung - Das Magazin "überleben", herausgegeben von Caritas International, liefert Fakten und Argumente
-
Kostenlose Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine mit Behinderung - Informationen auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch
-
Man lässt sie nicht in die Gemeinschaft - Der Neurobiologe Gerald Hüther berichtet in nd vom 22. Juni über Schwierigkeiten bei der Integration von jungen Geflüchteten
-
"Spurwechsel" von der Duldung zur Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft? - Prof. Herbert Brücker analysiert im Mediendienst Integration Möglichkeiten und Grenzen des geplanten Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes
-
Der Referentenentwurf zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts liegt jetzt vor - Der Paritätische Gesamtverband nimmt Stellung
-
Die Architektur des EU-Asylkompromisses - Mediendienst Integration beschreibt die dann entstehende Lage und wirft offene Fragen auf
-
Menschenrecht auf Asyl und Kinderrecht auf Bildung durch europäische Asylpolitik gefährdet - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bewertet EU-Asylkompromiss kritisch
-
Hessisches Aufnahmeprogramm für Familienangehörige aus Afghanistan - Anträge ab sofort möglich
-
Der Europäische Asylkompromiss gefährdet Menschenrechte - Die ehemaligen hessischen SPD-Spitzenpolitiker Gerhard Merz, Ernst-Ewald Roth und Corrado DiBenedetto richten Offenen Brief an Innenministerin Nancy Faeser
-
Europäischer Asylkompromiss: Der Paritätische Wohlfahrtsverband zeigt sich enttäuscht und entsetzt - Das Europaparlament muss jetzt humanitäre Nachbesserungen durchsetzen
-
Fluchtwege nach Europa werden länger, gefährlicher und unübersichtlicher - Mediendienst Integration berichtet über das Flucht-Labyrinth
-
Pflegekräfte mit einjähriger Ausbildung werden in Hessen dringend gebraucht, trotzdem werden sie abgeschoben - Liga der freien Wohlfahrtspflege fordert von der Landesregierung die sofortige Beendigung dieser absurden Praxis
-
Ohne Angst vor Abschiebung zum Arzt - Die Ampel-Koalition will die ärztliche Versorgung von Menschen ohne Papiere verbessern, hat es aber bisher nicht getan
-
Vereinfachte Regelungen für Flüchtlinge aus der Ukraine bis zum 4. März 2024 verlängert - Link zur neuen Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung
-
Es gibt nur eine Menschenwürde: Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen! - Mehr als 200 Organisationen appellieren an die politisch Verantwortlichen
-
Wichtige Informationen für geflüchtete Mädchen und junge Frauen - Ein hilfreiches Netzwerk-Portal präsentiert sich, leider nur auf Deutsch
-
Auch Menschen ohne ukrainischen Pass werden vom Krieg zur Flucht gezwungen, aber längst nicht alle genießen denselben Schutz - Der Mediendienst Integration berichtet über "Drittstaatler"
-
Kriegsdienstverweigerer in Russland: Mehr digitale Überwachung, schärfere Sanktionen - Die Betroffenen brauchen Hilfe und Asyl. Der Deutsch-Russische Kurier berichtet auf Deutsch und Russisch
-
Sie entziehen sich dem Kriegsdienst in der russischen Armee und beantragen Asyl in Deutschland, Erfolg ungewiss - tagesschau.de berichtet, Connection e. V. hilft mit einem Flyer in russischer Sprache
-
Warum Geflüchtete in Hessen Demokratie so wertschätzen - Die Hessenschau stellt Fluchtbiografien vor
-
Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes - mehr als 50 Organisationen appellieren an die Bundesregierung zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
-
Etwas mehr Geld, effizientere Kontroll- und Abschiebeverfahren, aber kein Fortschritt hin zu mehr Humanität und Demokratie - Beschluss des "Flüchtlingsgipfels" vom 10. Mai
-
Die rassistische Hetzparole vom "slawischen Untermenschen" wirkt unter der Oberfläche weiter - Eine Studie von Christian Petersen und Jannis Panagiotidis
-
Statt Asylverfahren in Deutschland Internierung an den Außengrenzen der EU? - Pro Asyl organisiert Aufklärungs- und Protestkampagne
-
Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure - Kundgebung vor dem russischen und dem ukrainischen Generalkonsulat am 11. Mai in Frankfurt
-
Woher kommen und wo leben Geflüchtete in Hessen? - Sadet Sönmez (Die Linke) hat im Landtag gefragt, die Landesregierung hat ausführlich geantwortet
-
Zum Beispiel Bremen: 20 % der Bevölkerung zahlen brav ihre Steuern und wären vom Alter her wahlberechtigt, sind aber wegen des fehlenden deutschen Passes von der Bürgerschaftswahl ausgeschlossen
-
Familiennachzug jetzt! - Terre des Hommes und Pro Asyl rufen zu einem Aktionstag am 15. Mai auf
-
Ampel-Koalition will Asylverfahren an die Außengrenzen der EU verlagern, Kritiker sehen darin die Gefahr menschenunwürdiger Lager
-
In russischer Sprache - Informationen für russische Kriegsdienstverweigerer, die schon in Deutschland sind oder nach Deutschland wollen
-
Auch ukrainische wehrpflichtige Männer fliehen vor dem Kriegsdienst, oft unter Lebensgefahr -
Florian Barth berichtet auf tagesschau.de
-
"Racial Profiling" bei verdachtsunabhängigen Polizeikontrollen - Was bringen "Kontrollquittungen" für die Betroffenen?
-
Fluchtroute aus Zentralafrika über Tunesien und das Mittelmeer nach Italien - Der Weg wird gefährlicher
-
BAMF bestätigt: Internationaler Schutz für junge Männer, die sich der Einberufung zur russischen Armee entziehen - Aber zuerst einmal müssen sie Deutschland überhaupt erreichen
-
Aussortieren an den EU-Außengrenzen im Schnellverfahren? - Geplantes gemeinsames Asylverfahren der EU könnte zum Asyl-Verhinderungsverfahren werden
-
Russland führt elektronische Wehrerfassung ein und verschärft Repressionsmaßnahmen gegen kriegsmüde junge Männer - Reinhard Lauterbach berichtet in "junge welt" vom 13. April
-
Seit Kriegsbeginn haben sich über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland registrieren lassen - Nur eine Minderheit will länger bleiben, viele sind schon in andere Länder weitergereist oder zurückgekehrt
-
Wer Asyl sucht, ist vielleicht eine Fachkraft von morgen - Aber CDU und FDP sehen das nicht so und wollen lieber das Asylrecht verschärfen
-
Angeblich sollte es um Wohnraum für Geflüchtete gehen, in Wirklichkeit wurde die Integrationsarbeit Tausender Menschen diskreditiert - Flüchtlingsräte und Pro Asyl kritisieren CDU-Flüchtlingsgipfel
-
Ende des Rechts auf Asyl? - Fabian Lambeck analysiert in nd vom 1. April 2023 die geplante Reform des EU-Asylrechts, Jana Frielingshaus den Bildungsgipfel von CDU/CSU
-
Skandal am Frankfurter Flughafen - Afghanin in den Iran zurückgewiesen und von dort direkt nach Afghanistan abgeschoben
-
Bilal Maikeh ist als Autor eines veganen syrischen Kochbuchs bekannt geworden - Heute geht es ihm um Hilfe für Landsleute in Syrien, die vom Erdbeben schwer getroffen worden sind
-
Pflichtverteidiger müssen her! - Diakonie Hessen berichtet über ihre Beratungsarbeit im Abschiebeknast Darmstadt-Eberstadt
-
So schiebt Deutschland ab - Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke" im Deutschen Bundestag
-
Klimakrise und Migration - Der Mediendienst Integration beleuchtet einen zwar bekannten, aber politisch kaum beachteten Zusammenhang
-
Es gibt nur eine Menschenwürde: Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen! - Pro Asyl lädt zur Unterzeichnung dieses Appells ein
-
Nach Prüfung des Einzelfalls möglich, aber leider nicht garantiert: Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer - Informationen auf Deutsch und Russisch
-
Forum der Migratinnen und Migranten im Paritätischen Gesamtverband fordert zeitgemäßes Staatsbürgerschaftsrecht - Offener Brief an den Bundestag
-
Match of the Day - Der englische Kult-Fußballreporter und Ex-Profi Gary Lineker schickt in der BBC Asylverweigerer auf die Strafbank
-
Wie viele Flüchtlinge leben in Deutschland? - Mediendienst Integration liefert einen Überblick
-
Abschiebungen und warum sie scheitern - Mediendienst Integration klärt Begriffe und liefert Zahlen
-
Wie können Erdbebenopfer aus Syrien und der Türkei nach Deutschland kommen? - Der Mediendienst Integration gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen
-
Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung - Paritätischer Gesamtverband begrüßt den Gesetzentwurf, fordert aber einige weitergehende Regelungen und eine Reform der desaströsen Verwaltungsstruktur
-
Handel: nein, Abschiebungen: ja - Merkwürdigkeiten deutscher Boykott-Strategie gegenüber Russland
-
Deutschland braucht ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürgerungs- und Wahlrecht - Offener Brief von mehr als 100 Personen und Organisationen
-
BAMF durfte Handy einer Asylbewerberin nicht durchsuchen - Bundesverwaltungsgericht fällt Urteil mit Folgewirkung zum Schutz von Asylsuchenden
-
Eine halbe Chance? - Ilker Ataç, Karin Scherschel und Susanne Spindler kommentieren in der taz das Chancenaufenthaltsrecht aus der Sicht von Geduldeten
-
Das Chancenaufenthaltsrecht - Die Innenministerien des Bundes und des Landes Hessen legen Rahmenbedingungen fest, Merkblatt in verschiedenen Sprachen verfügbar
-
Flüchtlinge aus der Ukraine - Ihre Verteilung in Europa und in Deutschland, ihre Rechte, ihre Sozialleistungen - Der Mediendienst Integration berichtet
-
Prominente Grüne fordern neuen Weg in der Migration - Er führt weg von Humanität und Menschenwürde
-
Friedrich Merz (CDU) hat den Zustand schon einmal als "Sozialtourismus" beschrieben, aber eine deutliche Mehrheit der ukrainischen Flüchtlinge fühlt sich hier willkommen
-
Tote im Wald, Flüchtlinge treffen in der Bevölkerung auf Helfer und auf Hetzer - Reinhard Lauterbach berichtet in junge welt vom 17. Februar über unmenschliche Zustände an der polnischen Grenze zu Belarus
-
Pro Asyl und Flüchtlingsräte zum Flüchtlingsgipfel - Kein "weiter so", wenn es um die Unterbringung von Flüchtlingen geht
-
Basiswissen Asyl - Eine neue mehrsprachige Website für Schutzsuchende und Engagierte
-
Der Bundestag erkennt Verbrechen an der jesidischen Religionsgemeinschaft als Völkermord an - trotzdem erhalten viele Jesidinnen und Jesiden kein Asyl
-
Das wäre auch ein Modell für Hessen - Berlin hebt die Wohnverpflichtung für Asylsuchende in Aufnahmeeinrichtungen auf
-
Straffällig gewordene Ausländer*innen einfach abschieben - Warum das aus guten Gründen rechtlich nicht immer möglich ist
-
Hessischer Flüchtlingsrat fordert nach dem Erdbeben sofortigen Abschiebestopp in die Türkei - Mann aus dem verwüsteten Grenzgebiet zu Syrien sitzt in Darmstadt in Abschiebehaft
-
Angeblich geht es im neuen Asyl- und Migrationspaket der EU um internationalen Schutz und Solidarität, aber die Rede ist vor allem von Abschiebung und verschärfter Kontrolle
-
Gewerkschaften und Migrant*innen brauchen einander - Anne Lisa Carstensen und Lisa Riedner analysieren im "Forum Migration" des DGB den sehr widersprüchlichen Prozess gegenseitiger Annäherung in den letzten 50 Jahren
-
Bleiberecht für unbegleitete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - eine Themenseite mit Praxistipps des Bundesverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
-
Wenn psychische Wunden nach der Flucht den Aufbau eines neuen Lebens verhindern - Ein Praxisleitfaden zum traumasensiblen Umgang mit Geflüchteten aus dem Jahr 2017 ist auch heute noch aktuell
-
"Clankriminalität" - Mahmoud Jaraba analysiert im Mediendienst Integration, wie durch ein politisches Schlagwort Menschen in Sippenhaft genommen und Präventionsmaßnahmen verhindert werden
-
Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge steigt wieder, allein aus der Ukraine kommen 4.000 - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten
-
In der Schwebe gehalten - Juliana Karakayali und Stefanie Kron berichten in nd-Die Woche vom 28. Januar über geflüchtete "Drittstaatler" aus der Ukraine
-
Mehr Geld, höhere Freigrenzen - Verbesserungen für Geflüchtete im Asylbewerberleistungsgesetz und im SGB XII
-
Geflüchtete Kinder treffen in Deutschland auf ein kaputt gespartes Schulsystem - Das "Deutsche Schulportal" liefert Einschätzungen und Fakten
-
Bevölkerungszuwachs dank Zuwanderung - Ein Bericht des Statistischen Bundesamts und eine Analyse der Wanderungsbilanz durch den Mediendienst Integration
-
Ob wir uns darauf verlassen können? - Neuer Chef der EU-Grenzschutzbehörde Frontex verspricht Ende der lebensgefährlichen Pushbacks an den Außengrenzen der EU
-
Weil Innenministerin Nancy Faeser eine Dienstanweisung geändert hat: Schwuler algerischer Flüchtling darf bleiben - Der hr berichtet
-
Die wichtigsten Asylzahlen für 2022 - Mediendienst Integration berichtet
-
Raus aus der Ohnmacht - Das IAB-Forum vom 5. Januar 2023 beschreibt, wie Geflüchtete ihr Ankommen in Deutschland erleben
-
Vieles wird besser, aber wesentliche Kritikpunkte bleiben - Was bringt das Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren?
-
Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen - Ein Bericht der Staatsministerin Reem Alabali-Radovan mit Handlungsperspektiven
-
Was steckt hinter den Krawallen der Silvesternacht? - Mediendienst Integration nennt Hintergründe und Handlungsansätze
-
Weil Menschenwürde unteilbar ist: Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen, gleiche Standards für alle Bedürftigen - eine gemeinsame Erklärung von 62 Organisationen
-
Asyl in Deutschland für Kriegsgegner - Rechtsanwalt Thomas Puhe beschreibt die Sach- und Rechtslage im Deutsch-Russischen Kurier vom Dezember 2022 auf Deutsch und Russisch
-
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) veröffentlicht Anwendungshinweise zum Chancen-Aufenthaltsrecht und ein Merkblatt für alle, denen dieses Recht zuerkannt worden ist
-
Wie macht man sich das Chancen-Aufenthaltsrecht zunutze? - Diakonie Deutschland veröffentlicht Arbeitshilfen und Checklisten
-
Flucht vor dem Krieg und kein ukrainischer Pass - Geflüchteten zweiter und dritter Klasse droht Abschiebung. Ramon Schack berichtet in "nd - der Tag" vom 23.12.2022
-
Orientierungskurse für Asylbewerber in Gefahr - Die Volkshochschulen schlagen Alarm
-
Wenn es mitten in der Nacht an der Tür klopft ... - Pro Asyl dokumentiert zehn haarsträubende Abschiebungen aus dem Jahr 2022
2022: Neues aus der politischen Landschaft
- Mehr als 200.000 ukrainische Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen - Ein Pressegespräch im Mediendienst Integration
- Mehr als ein Drittel der ukrainischen Geflüchteten wollen länger bleiben - Ergebnisse einer repräsentativen Studie
- Erleichterte Aufnahmebedingungen als jüdische Zuwanderer - Eine Chance für jüdische Geflüchtete aus der Ukraine
- Bedarfsgerechte Versorgung aller geflüchteten Menschen mit Behinderung! - Ein Appell von Sozial- und Behindertenverbänden an die Politik
- Tag der Menschenrechte: Bildung als Menschenrecht und Basis für Demokratie wichtiger denn je - Eine Erklärung des World University Service
- Brutalste Gewalt gegen Menschen - Fabian Lambeck und Peggy Lohse berichten in "nd-die Woche" von den Außengrenzen der EU
-
Deutschlands große Wohltätigkeitsorganisationen fordern humanitären Flüchtlingsschutz an den Außengrenzen der EU und deshalb ein Nein zur "Instrumentalisierungsverordnung" der EU
- Wie weit ist der Weg zum deutschen Pass? - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten zur Einbürgerung
-
So holt man sich die Ausländerbehörde zur Sprechstunde online ins eigene Wohnzimmer - Die Zeitschrift "Kommune 21" und der Landkreis Borken stellen ein publikumsfreundliches Modell vor
-
Am 10. Dezember ist Tag der Menschenrechte - Im antirassistischen Newsletter "Kompass" ist nachzulesen, warum das kein Feiertag ist
-
Was Eltern und Begleitpersonen von Kindern aus der Ukraine in Deutschland wissen müssen - Ein Ratgeber auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch
-
Wir begrüßen die Reform des Einbürgerungsrechts und warnen vor rechter Stimmungsmache dagegen - Eine Erklärung des Paritätischen Gesamtverbands
-
Eine späte Klatsche für Horst Seehofer und alle, die ihn damals nicht gestoppt haben - Bundesverfassungsgericht erklärt Leistungskürzung bei alleinstehenden Asylbewerbern für verfassungswidrig
-
Effizienz gegen null, Aufgaben gegen unendlich - Die NZZ vom 18. November prognostiziert am Beispiel Frankfurts den bevorstehenden Kollaps der Ausländerbehörden
-
Wo wohnen die meisten Geflüchteten aus der Ukraine? Zahlen für die Bundesländer im Mediendienst Integration
-
Der Flüchtling als Feind - Christian Bunke berichtet in "junge welt" vom 16.11.2022 über ein britisch-französisches Abkommen zur Bekämpfung der Migration im Ärmelkanal
-
Die Hoffenden im Durchgangslager - Michael Trammer berichtet in "nd-der tag" vom 16.11.2022 über gemeinsame Erfahrungen einer Russin und einer Ukrainerin
-
Repression im Iran - "nd-der tag" veröffentlicht am 16.11.2022 eine Sonderseite
-
Die Landesregierung bringt das Hessische Integrationsgesetz in den Landtag ein - Liga der freien Wohlfahrtspflege fordert Nachbesserungen
-
Ein neues Rettungsschiff, blockierte Häfen und tödliche Folgen - Kristian Stemmler beschreibt in "junge welt" vom 09.11.2022 die katastrophale Lage von Flüchtlingen im Mittelmeer
-
Warum blockiert die neue italienische Regierung die Seenotrettung? - Der Mediendienst Integration analysiert die Hintergründe
-
Das Chancenaufenthaltsrecht kommt - Aufenthaltserlaubnis zur Probe für weniger als ein Fünftel der geduldeten Flüchtlinge
-
Brandstiftung in Wort und Tat - in "nd-der Tag" vom 1. November analysiert Hendrik Lasch den flüchtlingsfeindlichen Brandanschlag von Bautzen
-
Menschen auf der Flucht nach Europa - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten zum "Flüchtlingsjahr 2022"
-
Recht auf Zukunft - Pro Asyl informiert über Bleiberecht, Afghanistan, Ukraine, Russland und Eritrea
-
Pazifisten gibt es auch in der Ukraine - Interview mit Ruslan Kotsaba in "nd-der Tag" vom 26.10.2022
-
Bundesregierung zieht Lehren aus Rügen des EuGH und erleichtert den Familiennachzug - Antwort auf eine kleine Anfrage der Linken im Bundestag
-
Flucht oder Front - Olga Kusmina und Silke Pfeifer-Sternberg analysieren in der OP vom 26. Oktober die Situation junger russischer Männer
-
EU-Innenminister wollen Zuwanderung über die Balkanroute drastisch einschränken - Die Linken halten im Bundestag dagegen. Ein Bericht des Evangelischen Pressedienstes
-
Sogwirkung deutscher Sozialsysteme als Auslöser von Massenflucht? - "Pull-Faktor" als Instrument politischer Propaganda
-
Flucht vor der Beteiligung am Krieg - Connection e. V. liefert Zahlen, Berichte und Argumente aus Russland, Belarus und der Ukraine
-
Flüchtlingsrat begrüßt hessisches Aufnahmeprogramm Afghanistan - wichtiges Signal an den Bund und andere Länder
-
Wenn nach dem Arzt die Abschiebung droht - Meldepflicht verhindert Gesundheitsversorgung
-
Manchmal haben aus der Ukraine geflüchtete "Drittstaatsangehörige" bei Ausländerbehörden schlechtere Karten - Der Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz stellt eine Arbeitshilfe zur Verfügung
-
Ausländerbehörden dürfen keine "Ausländer-Abwehrbehörden" sein - Handwerkspräsident Wollseifer fordert grundsätzliches Umdenken
-
Friedrich Merz (CDU) setzt die Legende vom ukrainischen Sozialtourismus in die Welt - Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten
-
Sie verweigern sich der russischen Kriegsmobilisierung und werden von EU-Nachbarländern ausgesperrt - René Heilig berichtet in nd vom 28.09.2022
-
Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität dürfen ohne Rechtfertigung offen ausgelebt werden - Innenministerium schafft menschenverachtende Diskretionsprognosen für LSBTI-Geflüchtete ab
-
In Deutschland darf niemand zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden, Russland und die Ukraine sehen hohe Strafen dafür vor - geflüchtete Kriegsdienstverweigerer aus beiden Ländern brauchen unsere Solidarität
-
Recht auf Familiennachzug umsetzen! - Anlässlich des Weltkindertags appellieren mehr als 20 Wohlfahrtsverbände an Bundesregierung und Koalitionsfraktionen
-
Erfüllt die "Chancenkarte" ihr arbeitsmarktpolitisches Versprechen? - Expert*innen haben Zweifel
-
Der Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer (MBE) droht eine empfindliche Kürzung im geplanten Bundeshaushalt - Die Liga der freien Wohlfahrtspflege fordert die hessischen Bundestagsabgeordneten zur Rücknahme auf
-
Flucht und Klimakrise - Ein Interview mit der Migrationsforscherin Felicitas Hillmann und Zahlen und Fakten zur klimabedingten Migration im Mediendienst Integration
-
Alarmismus oder echte Kapazitätsgrenzen? - Ulrike Wagener analysiert in nd vom 16. September die aktuelle Diskussion über die Unterbringung Geflüchteter
-
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat die Richtlinie für die Behandlung ukrainischer Flüchtlinge neu gefasst
-
Das Elend vor der Tür - Nicolai Hagedorn stellt in nd vom 15.09.2022 einen realistischen Film über Roma in deutschen Städten vor
-
Sieben Millionen auf der Flucht, eine Million davon mit dem Ziel Deutschland - Mediendienst Integration veröffentlicht Zahlen zur Flucht aus der Ukraine
-
Auch Männer fliehen vor dem Krieg, manche unter Lebensgefahr - Eine Reportage auf tagesschau.de
-
Ist angeblich mal wieder "das Boot voll"? - Manche Länder stimmen auf einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge ein. Mediendienst Integration hat sich umgehört
-
Schluss mit der Benachteiligung abgelehnter Asylsuchender vor Gericht! - Deutscher Anwaltverein fordert Angleichung der Rechtsmittel im Asylprozess an das allgemeine Verwaltungsprozessrecht
-
Pro Asyl und Flüchtlingsräte warnen: Einige Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine werden ab September ausreisepflichtig - Gemeinsame Erklärung mit Lösungsvorschlägen
-
Auch Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika an deutschen Hochschulen sind Opfer der Krise, vergesst sie nicht beim Entlastungspaket! - Ein Appell des World University Service
-
Was sich bei Einbürgerungen ändern muss - Dietrich Thränhardt plädiert im Mediendienst Integration für doppelte Staatsbürgerschaft und Abbau bürokratischer Hürden
-
Datensammelwut in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren - Einladung zu einer Online-Veranstaltung der norddeutschen diakonischen Landesverbände und Flüchtlingsräte am 21. September
-
"Ich habe Angst um ein Leben" - Skandalöse Entscheidungen gegen die Menschenwürde von Asylsuchenden müssen endlich vom Tisch
-
Aus Drittstaaten zum Studium in die Ukraine, von dort vor dem Krieg geflüchtet, jetzt in Deutschland illegal? - Hochschulen und Länder bemühen sich um Lösungen, aber Hessen zählt nicht zu den Vorreitern. Ein Bericht im Mediendienst Integration
-
Geschlechtsspezifische Verfolgung und Durchsetzung von geschlechtsspezifischen Rechten im Asylverfahren - Eine Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbands
-
Pauschaler Einreisestopp in die EU für Menschen mit russischem Pass - Wem nützt er und wem schadet er?
-
Vor 30 Jahren: Rassistisches Pogrom in Rostock-Lichtenhagen - Bascha Mika war damals für die taz vor Ort, jetzt wieder für die fr
-
Wie berichten über Klimakrise und Migration? - Andrea Pürckhauer gibt im Mediendienst Integration Tipps, die nicht nur für Profis interessant sind
-
Asyl für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan - Innenministerin Nancy Faeser will das Verfahren beschleunigen und den Kreis der Berechtigten erweitern
-
30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen - Mehrsprachiger Aufruf zu einer bundesweiten Demonstration am 27. August
-
Basta! Genug Deutsch gelernt - Aus für das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" zum Jahresende
-
Hildegund Niebch war bis April 2022 Referentin für Flucht und Integration bei der Diakonie Hessen - Jetzt hat sie ihre Erfahrungen mit dem Abschiebeknast in Darmstadt veröffentlicht
-
Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen - Antirassistische Initiative e. V. dokumentiert seit 29 Jahren Gewalt gegen Flüchtlinge
-
Kindergeld, Familiennachzug, humanitärer Schutz für Kinder - höchste Gerichte korrigieren Fehlentwicklungen der deutschen Ausländerpolitik
-
Nach Flucht aus der Ukraine - Keine Perspektive für geflüchtete Studierende aus Drittstaaten
-
In einer kleinen Anfrage giftet die AfD gegen 25 Studierende aus Drittstaaten - Ministerin Angela Dorn kontert überzeugend. Jetzt fehlt nur noch ein Konzept
-
Schutz und Asyl auch für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure aus Russland, Belarus und der Ukraine - Analysen und Beratungsangebote aus Deutschland und Österreich
-
Ab sofort gelten ukrainische Führerscheine auch in der EU weiter - Eine Zusammenfassung der Regelung und der Link zur Verordnung im Amtsblatt der EU
-
Willkür von Behörden gegenüber Konvertiten - Asylanträge zum Christentum konvertierter Iraner werden häufig abgelehnt. Ein Beitrag von Norbert Schäfer im Medienmagazin PRO
-
Nach der Machtübernahme durch die Taliban: Zehntausende müssen fliehen, die Reichen in die Türkei, die Armen in den Iran - Ein Bericht im Mediendienst Integration
-
Schwere Vorwürfe gegen Spanien wegen Pushbacks in Melilla - Die Deutsche Welle berichtet
-
Gleicher Umgang und gleiche Teilhabe für alle Geflüchteten - Forderungen und Fragen autonomer Frauenhäuser
-
Chancen-Aufenthaltsrecht - Verbesserungen für zahlreiche Geduldete greifen ab sofort auch in Hessen
-
Vorwiegend weiblich und sehr gut qualifiziert - Ukrainische Geflüchtete kommen mit hervorragenden Perspektiven auf den deutschen Arbeitsmarkt
-
Ausländische Studierende in Deutschland nicht mehr gefragt - Ein Kürzungsprogramm des DAAD und des Auswärtigen Amts
-
Vierfacher britischer Olympiasieger unter falscher Identität - Oliver Kern erzählt in nd vom 15. Juli die Geschichte des somalischen Flüchtlings Mo Farah
-
"Resettlement" - Ein Programm der UN bietet trotz positiver Entwicklung noch längst nicht genug Aufnahmemöglichkeiten für Flüchtlinge. Der Mediendienst Integration berichtet
-
Die Tafeln sind ein ehrenamtliches Angebot für den absoluten Notfall - aber manche Behörden "verkaufen" sie Geflüchteten als staatliche Regelleistung. Ein Bericht auf tagesschau.de
-
Entsteht eine neue Flüchtlingswelle? - NATO-Partner Türkei bereitet Invasion im nordsyrischen Kurdengebiet vor
-
Sie kollabieren vor Hunger am OP-Tisch - Ein Krankenhausdirektor schildert in nd vom 12. Juli die Situation in der äthiopischen Provinz Tigray
-
Was bringt das Chancen-Aufenthaltsrecht? - Der Hessische Flüchtlingsrat informiert
-
HessenFonds - Ein Stipendienprogramm für geflüchtete und verfolgte Studierende, Promovierende und Promovierte an hessischen Hochschulen
-
Jede Minute zählt! - Hessens Ausländerbeiräte fordern Vorgriffsregelung zum Chancen-Aufenthaltsrecht jetzt
-
Arbeitsverweigerung auf höchster Ebene - EU und Verkehrsministerien auf Bundes- und Landesebene sitzen das Problem der Fahrerlaubnis für ukrainische Flüchtlinge aus
-
Ausbildung statt Abschiebung - in kleinen Schritten ist ein Spurwechsel vom irrationalen Abschiebewahn hin zum Nutzen für die Gesellschaft erkennbar. Ein Bericht im Mediendienst Integration
-
Bundesministerium des Inneren und für Sport vereinfacht Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für regimekritische Kultur- und Medienschaffende mit russischem Pass - Niedersachsen hat bereits reagiert. Wann folgt Hessen?
-
Zum Einsatz gegen Leidensgenossen erpresst - Wie die griechische Polizei seit Jahren Migranten für illegale Pushbacks missbraucht. Ein Bericht auf tagesschau.de
-
Erste Schritte zu mehr Humanität - Bundesregierung führt das "Chancen-Aufenthaltsrecht" ein, erfüllt aber längst nicht alle Erwartungen. Eine Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbands
-
Kein Datenschutz im Ausländerzentralregister - Eine Buchempfehlung und ein kleiner Führer durch den Dschungel von Akten und Dateien
-
Ukraine: Rückreisewelle und weniger aktuelle Flüchtlinge - kommt es zu einer "Pendel-Migration"?
-
Mehr Polizist*innen mit Migrationshintergrund, aber nur wenige schaffen es in Spitzenpositionen - Der Mediendienst Integration berichtet
-
Butter bei die Fische! - Hessischer Flüchtlingsrat begrüßt Ankündigung eines Aufnahmeprogramms und fordert umfassenden Abschiebungsstopp als Vorgriff auf neues Bleiberecht
-
Versagen eines einzelnen Beamten oder einer ganzen Struktur? - Rassismus-Opfer der Polizei soll an Anzeige gehindert worden sein. Ein Bericht von Barbara Dieckmann auf hessenschau.de
-
imbuto e. V. engagiert sich für Frieden und eine gerechte Welt - Regelmäßig neue Informationen zu Flucht, Migration und weiteren internationalen Themen
-
Fördermöglichkeiten für afrikanische Studierende, die in der Ukraine ihren Master machen wollten und jetzt fliehen mussten - Der DAAD informiert
-
Familiennachzug für Geflüchtete aus Afghanistan - Der DRK-Suchdienst gibt Hinweise auf Verfahren und Zuständigkeiten
-
Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten - ein breit getragenes Positionspapier wartet auf Umsetzung
-
Flucht aus der Ukraine - Mediendienst Integration stellt Zahlen und Fakten zur Verfügung
-
Ministerpräsident Boris Rhein zu Asyl und Migration - Der Hessische Flüchtlingsrat informiert
-
Weltweit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht - Das UN-Flüchtlingshilfswerk berichtet
-
Schutz von Medienschaffenden in Afghanistan - Reporter ohne Grenzen fordert endlich Taten statt Worthülsen
-
DGB-Vorsitzende fordert Kehrtwende in der deutschen Migrationspolitik - Die Regelungen für ukrainische Kriegsflüchtlinge müssen für alle gelten
-
Wenn Humanität als Verbrechen denunziert wird - Anna Maldini und Ulrike Wagener berichten in nd vom 21. Mai über die Kriminalisierung der Flüchtlingshilfe in der EU
-
Gerichte heben pro Jahr mehr als 20.000 rechtswidrige Asylentscheidungen des BAMF auf - Kosten für uns Steuerzahler*innen: knapp 17 Millionen Euro. Die LINKE berichtet über Auskünfte des Bundes-Innministeriums in den Haushaltsberatungen
-
Tod im Mittelmeer - Der Mediendienst Integration liefert Zahlen und Fakten zu einem Schmutzfleck auf dem strahlenden Selbstbild der EU
-
Ukrainerinnen nicht in den Niedriglohnsektor abdrängen! - Mediendienst Integration warnt in einem Pressegespräch vor Fehlentwicklungen
-
Auf dem dornigen Weg von der Duldung bis zur Niederlassung fordern Behörden die Mitwirkungspflicht der Betroffenen ein - Wie kann man damit erfolgreich umgehen?
-
Auch Menschen mit Behinderung sind auf der Flucht - Die Caritas hat einen Leitfaden zur Beratung entwickelt
-
"Für Putin ist nur eine laute Minderheit" - Mediendienst Integration beleuchtet die politische Positionierung russischsprachiger Migrant*innen
-
Duldung, Abschiebung, Arbeitserlaubnis: Örtliche Ausländerbehörden müssen schlechte Botschaften überbringen, haben aber wenig zu sagen - Das hessische Innenministerium stellt Machtverhältnisse klar
-
Abschiebung in den Krieg - Was passiert danach? Caroline Laakmann und Bartholomäus Laffert berichten in der taz vom 23. April aus Äthiopien
-
Frontex-Chef Leggeri zurückgetreten - Aber hören damit auch die illegalen Pushbacks an den Außengrenzen der EU auf?
-
Der Krieg in der Ukraine führt zu Straftaten in Deutschland gegen Menschen aus der Ukraine, aus Russland und aus Belarus. Der Mediendienst Integration berichtet
-
Keine Zukunft in Tripoli - Warum junge Leute den Libanon verlassen müssen und hoch qualifizierte unter ihnen eine Alternative zur lebensgefährlichen Flucht über das Meer haben. Philippe Pernot berichtet in nd vom 29.04.2022
-
Schwerter zu Pflugscharen - Tageslosung der Herrenhuter vom 28. April 2022
-
Hochschulzugang mit ukrainischen Bildungsnachweisen - KMK beschließt grundsätzliche Orientierung, Umsetzung auf Länder- und Hochschulebene noch offen
-
"Ich habe mein ganzes Leben verloren" - 13-Jährige aus Büdingen in den Iran abgeschoben. Seit zehn Jahren lebte sie in Hessen
-
Viele Medien starten mehrsprachige Angebote für ukrainische Geflüchtete - Der Mediendienst Integration hat sie zusammengestellt
-
Zum Schikanieren von Asylsuchenden sind Wohnsitzauflagen zweifellos geeignet, zu mehr aber auch nicht - Eine Studie des Paritätischen Gesamtverbands
-
Menschen als Exportware wie Plastikmüll oder Altkleider - Britische Regierung will Flüchtlinge nach Ruanda schicken
-
Bund-Länder-Gipfel beschließt Vereinfachung des Zugangs ukrainischer Flüchtlinge zum deutschen Sozialsystem - Paritätischer Wohlfahrtsverband begrüßt die Beschlüsse und fordert Ausweitung auf alle, die in Deutschland Schutz suchen
-
Roma-Familien aus Thüringen ins Elend nach Serbien abgeschoben - Die Caritas tut vor Ort ihr Möglichstes, hat aber kaum eine Chance. Annette Schneider-Solis berichtet in nd vom 08.04.2022
-
Tödliche Langsamkeit der Afghanistan-Evakuierung - Bundestagsfraktion "Die Linke" kommentiert eine umfangreiche Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage
-
"Wir sind Flüchtlinge zweiter Klasse" - Flüchtlingsinitiativen im Landkreis brauchen sich diesen Vorwurf von Menschen aus dem Nahen Osten nicht zu eigen zu machen, aber Politik und große Hilfsorganisationen sollten darüber nachdenken. tagesschau.de berichtet
-
Die Geburtsurkunde eines Kindes ist in vielen Lebenslagen unentbehrlich - trotzdem müssen sich geflüchtete Familien oft mit einem Auszug aus dem Geburtenregister begnügen. Eine neue Website klärt über Ansprüche und den rechtlichen Hintergrund auf.
-
Nein zum Krieg, aber Ja zur russischen Sprache als Mittel der Verständigung und als anerkannte Qualifikation für die Schullaufbahn junger Leute aus der Ukraine - Eine Stellungnahme des Hessischen Russischlehrerverbands
-
Breites Bündnis fordert Schutz und Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine
-
Neuerscheinung: Das Petitions- und Härtefallverfahren für geduldete Personen in Hessen - Ein Leitfaden des Hessischen Flüchtlingsrats
-
Als ob wir keine anderen Sorgen hätten! - Hessen schiebt nach zehn Jahren eine berufstätige Mutter und ihre Tochter in den Iran ab. Flüchtlingsrat fordert Abschiebemoratorium jetzt
-
Erst einmal abschieben, egal wen und warum - Community for all berichtet über einen Skandalfall im Darmstädter Abschiebeknast
-
Neuanfang am Jabal Al-Hoss - Stickerinnen in Syrien nehmen ihr traditionelles Handwerk wieder auf und verarbeiten den Krieg in ihrer Kunst. Karin Leukefeld berichtet in nd vom 17.03.2022
-
Geflüchtete aus der Ukraine: In Hessen fehlen professionelle Beratungsstrukturen - Gemeinsame Erklärung des Hessischen Flüchtlingsrats und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands
-
Die EU öffnet Fluchtwege für Menschen aus der Ukraine - Einige wichtige Fragen sind noch ungeklärt
-
Nach Konversion oder Kritik an der Regierung: Im Iran droht unmittelbar Repression - Das Auswärtige Amt korrigiert seine bisherige Gefährdungsanalyse